Menü schließen
schauen Sie was wir machen

Griechischer Joghurt – Dem Foodtrend auf der Spur

und noch andere Joghurtfavoriten

Ich liebe es ja mir amerikanische Whatieatinaday Videos anzusehen. Mehr Foodporn geht nicht. Dabei fallen einem auch recht schnell neue Foodtrends auf. Einer davon ist zum Beispiele griechischer Joghurt. Eigentlich sollte man meinen Joghurt ist gleich Joghurt und wenn ich bei uns Naturjoghurt kaufe habe ich dasselbe vor mir. Dem ist aber nicht so. Die Amerikaner sind total begeistert von dieser gesunden aber dennoch leckeren Eiweißbombe und solangsam kommt auch Deutschland auf den Geschmack …

Ich bin schon immer ein Joghurtfan gewesen! Allerdings kaufe ich seit Jahren wirklich nur noch sehr sehr selten fertige Joghurt ein. joghurt mit Holzspänen?, joghurt ohne Erdbeeren? Muss nicht unbedingt sein. Dann rühre ich lieber etwas selbstgemachten Vanillezucker oder Erdbeermarmelade in Naturjoghurt ein und weiß damit ganz genau was ich da esse.

Einer meiner Top Favoriten im letzten Jahr war übrigens Joghurt griechischer Art mit Honig. So cremig, sahnig und extremst lecker. Ansonsten habe ich auch noch zwei andere Joghurtvarianten, die ich sehr gerne mag. Z.B. einen mit 3,8% Fett und einen im “Fässchen” gereiften Joghurt.

lieblingsjogurth

Warum griechischer Joghurt der bessere ist

Tatsächlich ist echter griechischer Naturjoghurt viel cremiger und auch geschmacklich wesentlich besser als unser Naturjoghurt den wir hier so komsumieren. Da fragt man sich: Woran liegt das? und Warum ist griechischer Joghurt der bessere?

Optisch kann man beide eigentlich nicht unterscheiden. Nur das Löffel- und Mundgefühl ist letztlich ein anderes. Der griechische Joghurt ist nicht nur viel cremiger sondern ich finde auch vollmundiger. Das liegt einfach daran, dass zur Herstellung von einem Liter griechischem Joghurt satte vier Liter Milch verwendet werden. Für einen Liter herkömmlichen Joghurt wird dagegen nur ein Liter Milch verwendet. Das erklärt auch warum griechischer Joghurt wesentlich mehr Protein enthält und so sahnig wird. Das Original wird auch nicht aus Kuhmilch sondern Schafsmilch hergestellt. In unseren Supermärkten wird er allerdings zu 90% aus Kuhmilch angeboten.

Griechischer Joghurt

Weiterhin unterscheidet sich auch das Herstellungsverfahren. Griechischer Joghurt wird noch sehr traditionell hergestellt, direkt im Becher. Obenauf bildet sich zudem eine cremige Molkeschicht die auch sehr beliebt ist. Aber dieses Original hat einen Nachteil. Es ist nur etwa 5 Tage haltbar und eignet sich damit nicht für den Export.

Bei der Herstellung mit Kuhmilch findet die Reifung nicht im Becher statt. Hier werden Siebe benutzt um das überschüssige Wasser zu entziehen. Der Fachbegriff hierfür ist Abtropfjoghurt. Früher packte man hierzu den Joghurt einfach in Leinen und ließ ihn so abtropfen. Der Unterschied ist jedoch das dies bei einem normalen Joghurt recht flott passiert, wo hingegen der griechische Joghurt viel Zeit hat. Somit verliert er mehr Wasser und bekommt dann die cremige Konsistenz die alle so mögen.

Wie erkenne ich echten griechischen Joghurt?

griechischer jogurth

Echten griechischen Joghurt zu finden ist nicht so einfach denn oft ist es “nur” Joghurt nach griechischer Art. Auch nicht schlecht und durchaus besser als der normale Naturjoghurt aber eben kein echter griechischer Joghurt. (!!!)

Aber es wird besser. Inzwischen zieht der 10% griechische Originaljoghurt immer öfter in die Supermarktregale ein. Übrigens: Nur Produkte, die auch in Griechenland hergestellt dürfen als “Griechischer Joghurt” bezeichnet werden dürfen.

Aber ob nun “Griechischer Joghurt” oder “Joghurt nach griechischer Art” beides schmeckt lecker. Auch wenn das Original natürlich noch einen Ticken besser ist.

Hat griechischer Joghurt mehr Kalorien?

Ja, die hat er.
Sein Fettgehalt ist deutlich höher als der von normalem Naturjoghurt. Aber dennoch nur ein Drittel von dem was Sahne oder Creme Fraiche enthalten. Ich kann dazu nur sagen: FÜRCHTET EUCH NICHT *ggg

Jogurth nach griechischer Art

Seine ultimativen Vorteile

Die Vorteile liegen beim griechischen Joghurt auf der Hand: Trotz des hohen Fettgehaltes liefert er auch viel Eiweiß, und wenige Kohlenhydrate. Also traut Euch ruhig die Vollfettvariante zu essen. Das sind alles richtig gute Fette, die Du ohne schlechtes Gewissen, täglich in normalen Portionen essen kannst.

Die vielfältigen, positiven Auswirkungen merkt man schnell. Die Haut wird besser, ich fühle mich gut damit und ja – auch die Verdauung flutscht – wenn Ihr wisst was ich meine. 😉 Außerdem: Mit dem mehr an Eiweiss pro Portion ist er ideal um Heißhunger zu verhindern und den Muskelaufbau zu fördern.

Rezepte mit griechischem Joghurt

Beim kochen ist griechischer Joghurt ebenfalls gut zu verwenden. Er flockt beim Erhitzen nicht aus. Man kann ihn daher problemlos auch als leichteren Creme Fraiche Ersatz verwenden.

Für mich ist er jedoch im Original griechischem Dessert immer noch am leckersten: Griechischer Joghurt mit Honig und Nüssen. Das ist zwar durchaus eine nicht so leichte Süßigkeit aber es ist auch so einfach und sooo wahnsinnig lecker das man es sich ruhig ab und zu mal gönnen sollte. Und Nüsse sind ebenfalls ein Naturprodukt das unserer Haut gut tut (vor allem Walnüsse).

Ihr könnt aber auch frische Früchte dazu kombinieren.

Hier mein Rezept:

Griechischer Joghurt mit Honig und Nüssen

500ml Joghurt nach griechischer Art
nach Belieben Thymianhonig (oder ein Honig Eurer Wahl)
1 Tasse Walnüsse grob gehackt
Vanillepulver oder eine halbe Vanilleschote
5-6 EL Zucker
2 Stücke Honignougat

Zubereitung

Den Joghurt mit dem Honig vermischen. Die Menge an Honig legt Ihr am besten selbst fest. Der eine mag es süßer. Der andere nicht. Einfach abschmecken. Dann die Vanille unterrühren. Die grob gehackten Walnüsse werden mit dem Zucker in einer kleinen Pfanne angeröstet und dann karamellisiert. Alles flach auf Backpapier geben und vollständig erkalten lassen. Sollten große Stücke vorhanden sein diese nochmal etwas kleinklopfen und ebenfalls in den Joghurt geben.  zum Schluss kommt der Honignougat dazu.

Am besten stellt man das nun nochmal in den Kühlschrank. So können die Aromen optimal in den Joghurt einziehen und der Krokant auch etwas durchweichen. Wer es knuspriger mag kann ihn jedoch auch gleich servieren.

Hierzu ein paar Löffel des Honigs in eine Schüssel oder Dessertschale geben. etwas Honig mit einem kleinen Löffel in Streifen darüber träufeln und mit einer Walnuss garnieren. Jetzt im Winter würde sogar etwas Zimt dazu passen oder auch Früchte aus dem Rumtopf.

Weitere Joghurtfavoriten

Ebenso gerne mag ich die beiden Joghurtvarianten von Weihenstephan und Landliebe. Mit 3,5% ist Weihenstephan etwas vollmundiger aber auch nicht ganz so cremig wie der Jogurth nach griechischer Art. Dennoch finde ich das auch dieser Joghurt sehr gut schmeckt und ein perfektes Säure/ Cremigkeit Verhältnis hat. Es muss wirklich nicht immer der 1,5% Naturjogurth sein.

weihenstephan

weihenstephan jogurth

Nummer drei auf meiner Liste ist der Landliebe Joghurt der im Fässchen gereift ist.  Er hat mich direkt an meine selbstgemachten Joghurts erinnert. Früher als ich mir dann noch ab und zu den Aufwand gemacht habe Joghurt selbst herzustellen … Inzwischen ist mir das einfach zu viel Akt die Kulturen anzusetzen und mein eigener Joghurt schmeckte auch immer etwas süsslicher, durch die H-Milch, als die gekauften.

landliebe2

Die Konsistenz dieses gereiften Joghurts ist eine ganz andere, viel flockiger. Kann ich nicht immer haben aber manchmal habe ich da auch einfach Lust drauf mal zu variieren. Deshalb solltet Ihr Euch auch von der etwas flockigen, krümeligen Konsistenz nicht abschrecken lassen. Sein Geschmack ist sehr natürlich doch nicht ganz so säuerlich wie normaler Naturjoghurt aber immer noch säuerlicher wie ein selbstangesetzter Joghurt. Bei 3,8% hat er auch den höchsten Fettanteil von allen. im Fässchen ist er eher als schnittfest zu bezeichnen. Auch wenn man ihn verrührt bleibt er immer noch recht krümelig.

landliebe jogurth

Ich muss aber auch sagen das ich inzwischen fast nur noch zum Joghurt nach griechischer Art greife.

Wenn man einmal diese Cremigkeit geschmeckt hat dann will man ihn immer wieder kosten. Und als Naturjoghurt hat man die freie Wahl mit was man ihn kombiniert. Man kann nicht nur Honig und Marmelade einrühren sondern auch Nutella. Oder etwas Müsli und frische Früchte. Über Nacht im Kühlschrank hat man am nächsten Morgen ein leckeres Bircher Müsli. Hervorragend schmeckt er auch mit Kirschgrütze. Wer es puristischer mag kann auch nur etwas Agavendicksaft mit frischer Vanille hineintun. 😉 Der beste Naturjoghurt der Welt.

3sorten jogurths

Vielleicht habt Ihr jetzt auch Lust bekommen Euch am Joghurtregal so richtig auszutoben und das nächste Mal den fertigen Naturjoghurt durch ein eigenes Rezept mit Naturjoghurt zu ersetzen.

Vielleicht kennt Ihr aber auch noch ein anderes, leckeres Rezept mit Naturjoghurt? Dann freue ich mich sehr über Euren Kommentar.

beautyblog

 

12 Kommentare

  1. Hier vielleicht ein paar nützliche Tipps:

    1. Die Schicht auf “originalem” griechischen Joghurt, wenn er im Becher reift, ist nicht Molke (die wäre nähmlich flüssig), sondern der Rahm, der sich absetzt, wenn die Milch/die Sahne nicht homogenisiert wurde.

    2. Kaum ein im Supermarkt hergestellter echter griechischer Joghurt (auch nicht der aus Griechenland) wir heute noch durch ab Abtropfen hergestellt. Es gibt einige solcher Produkte (Schichtkäse), aber meistens wird der Prozess beschleunigt wie in einer Salatschleuder.

    3. Joghurt “griechischer Art” wird hergestellt, in dem Milchproteinkonzentrate (z.b. Magermilchkonzentrat oder -pulver) mit der Milch gemischt werden und dann fermentiert. Nach deutschem Gesetz darf ein aufkonzentrierter “griechischer” Joghurt, wenn er in Deutschland hergestellt wird, nicht als Joghurt bezeichnet werden, sondern ist dann offiziell ein Frischkäse. Klar, dass da keiner mehr durchsieht 😉

  2. Ich finde der 3,5% Fett Joghurt ist der perfekte Snack für zwischendurch!
    Lecker, fettarm, proteinreich und man kann sich noch ein paar Fruchtstücken oder Blaubeeren, welche viele gesunde Antioxidantien haben dazugeben. Der perfekte gesunde Snack 🙂

    LG
    Niels

  3. Mmmm, griechisches Joghurt – wie ich das Liebe 😉
    Mit Honig und ein paar zerdrückten Wahlnüssen einfach ein Genuss!

    Wir sind im Sommer viel in Griechenland mit unseren Segelboot unterwegs und da ist das unser Standardfrühstück.
    Jetzt zuhause in den Wintermonaten kaufen wir uns auch oft mal wieder griechische Joghurts, damit wir wieder in Urlaubsstimmung kommen 😉

  4. Vielen Dank für den interessanten Bericht wir werden einige mit unseren Produkten ausprobieren. Es war für uns sehr aufschlussreich, vielen Dank

  5. Meine Kinder haben ihre Liebe zum griechischen Joghurt bzw. dem Joghurt nach griechischer Art auch vor kurzem entdeckt. Dieser soll ja die Abwehrkräfte steigern und nun hoffen wir auf eine schnupfenfreie Winterzeit 😉 Ich mag allerdings auch den normalen Naturjoghurt, gerne mit ein bisschen Sirup. Viele Grüße

  6. Kennste das, wenn man einen Text liest, aber sich gar nicht wirklich drauf konzentrieren kann, weil man denkt da stimmt doch was nicht?
    So ging es mir eben bei deiner Schreibweise des Wortes Joghurt – also deine ist ja mit TH am Ende.
    Hab sogar extra gegoogelt, ob man das so auch schreibt. Hahah.
    Jedenfalls hats gar nix mit dem Thema zu tun, aber macht ja nix. 😉

    Ich mag die Variante von Elinas jedenfalls sehr gerne. Cremig und dennoch irgendwie angenehm fest. Hab aber am liebsten den mit Frucht. Pur fehlt mir da was.

    Wünsch dir einen schönen Abend!
    Liebe Grüße

    1. Oh je – stimmt ja ^^ das ist ja peinlich. Naja immerhin war ich da sehr konsequent *gg
      Inzwischen habe ich den Artikel überarbeitet und die richtige Schreibweise benutzt 🙂

      Ja bis jetzt fand ich auch den Elinas am besten – auch wenn es bei den Discountern noch andere Marken gab.

  7. Ist ja witzig, genau dieser JOGHURT NACH GRIECHISCHER ART hat bei uns auch einen festen Platz im Kühlschrank… Entweder die “pure” Variante oder die mit Honig. Der Joghurt schmeckt für mich immer so ein bisschen nach Griechenland-Urlaub…

Hinterlasse einen Kommentar.

Im Rahmen der DSGVO müssen die Bedingungen vor Veröffentlichung Deines Kommentares akzeptiert werden.
Durch Abschicken des Kommentares wird Dein Name, Deine E-Mail-Adresse und ggfls. auch Deine Internetadresse (da optional) sowie der eingegebene Text in der Datenbank meines Blogs gespeichert. Zudem nutzt der Blog die eingegebene E-Mailadresse zum Bezug von Profilbildern bei dem externen Dienst Gravatar. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in meine Datenschutzerklärung. Vielen Dank.