Im ersten Teil haben wir gelernt wie wir in vier Schritten einen sehr natürlichen Teint schminken können. Heute, in Teil 2 meiner Serie “Schminken lernen mit der Make Up Factory Academy” geht es um das klassische Augen Make Up für den Tageslook.
Vorrangig sollen die Augen auch beim klassischen Tageslook betont und geöffnet werden aber eben nicht zu stark. Ein einfarbiger Lidschatten in Taupe hält sich hier sehr dezent im Hintergrund und betont dennoch den Blick.
Wir erinnern uns – bei der Foundation haben wir bewusst die Augenlider ausgespart. Diese werden dafür jetzt mit einer speziellen Sensitive Eye Base als Lidschattengrundierung, welche die Haltbarkeit des Lidschattens erhöht und auch leicht abdeckt, bearbeitet.
Alternativ gibt es auch noch einen sogenannten Eye Lift Corrector. Die Profis der Make up Factory Academy empfehlen dieses leicht gelblich getönte, sehr cremige Produkt vor allem dann, wenn auf dem Augenlid noch Rötungen oder kleine Äderchen abgedeckt werden sollen. Er verlängert auch wieder die Haltbarkeit des Lidschattens.
Damit Ihr den Unterschied sehen könnt habe ich beide Varianten mal auf das Lid aufgetragen. Für den Auftrag habe ich die Eye Shadow Brush large (auf dem Foto links zu sehen) verwendet.
1.) Augenlider grundieren und für Lidschatten vorbereiten
Die Sensitive Eye Base hat einen ganz leichten zarten Schimmer und ist nach dem Auftrag immer noch etwas durchscheinend. Ich trage sie, wie auch bereits das Make Up in Teil 1, mit sehr kurzen, strichelnden Bewegungen auf das bewegliche Augenlid auf. Alles bis unter die Augenbraue gleichmäßig verteilen.
Wichtig ist das es insgesamt nur nach und nach aufgetragen wird und nicht zuviel Produkt auf dem Augenlid steht. Damit ich das gewährleisten kann gebe ich es wieder auf den Handrücken und nehme von dort mit dem Pinsel immer nur ein wenig Produkt weg. So behalte ich die Kontrolle bei der Dosierung.
Den Eye Lift Corrector kann ich direkt aus dem Döschen entnehmen und auftragen. Hier sieht man sofort beim ersten Auftragen wie hochdeckend er ist und wie sehr er das Augenlid auch aufhellt. Für eine intensive Farbe wäre das optimal da sie durch die helle Base noch mehr strahlen kann.
Für den Tageslook, den wir aktuell schminken, ist aber sicherlich die normale Sensitive Eye Base absolut ausreichend. (Ausser Ihr habt wirklich starke Rötungen und Äderchen auf dem Augenlid)
2.) Mattieren
Der nächste Schritt ist eigentlich total simpel aber auch ein richtig guter Tipp von den Profis der Make Up Factory. Das Abmattieren der Sensitive Eye Base. Vor allem unter der Augenbraue und im inneren Augenwinkel wird die Base abmattiert. Hierzu verwende ich erneut das Compact Powder und die Eye Shadow Brush large.
3.) Einfarbiger Lidschatten
Bei diesem Tageslook bleibt es einfach und schnell. Ein einfarbiger Lidschatten reicht aus und sorgt für mehr Tiefe am Auge. Damit ich optimal mit dem Eye Shadow Brush large den gebackenen Lidschatten der Make Up Faktory in der Farbe “Sweet Taupe” auftragen kann neige ich den Kopf nach hinten und senke den Blick.
Jetzt nur einmal mit dem Pinsel sanft über den Lidschatten wischen. Lieber öfter den Pinsel “befüllen” und so nach und nach die Farbe intensivieren, um eine ausreichende Deckkraft zu erzeugen, als direkt zu Beginn Fall out zu erzeugen den man dann später wieder aufwendig entfernen muss.
Dann beginne ich am äusseren Augenwinkel auf dem beweglichen Lid und wische von oben und nach unten sowie von aussen nach innen in kleinen, strichelnden Bewegungen. Erst dann bewege ich den Pinsel Richtung Nasenwurzel und lasse den einfarbigen Lidschatten dahin auslaufen.
Mir hilft es immer mir ein kleines Dreieck vorzustellen das zwei Punkte am äusseren Augenwinkel hat und der dritte Punkt dann den inneren Augenwinkel berührt. In diesem Bereich sollte der Lidschatten im optimal Fall sein.
Trocken aufgetragen ist die Farbe leicht schimmernd aber dennoch zart. Nass aufgetragen kann diese noch deutlich intensiviert werden.
4.) Lidschatten in die Lidfalte ausblenden
Für einen wachen Blick wird nun auch die Lidfalte miteinbezogen. Hierzu wechsel ich den Pinsel und greife zu einer Soft Blending Brush. Mit Ihr nehme ich den Lidschatten in einer Drehbewegung auf.
Für den Auftrag direkt in den Spiegel blicken und den Pinsel in der Lidfalte ansetzen. Mit leichten Hin- und Herbewegungen wird nun der einfarbiger Lidschatten dort eingeblendet und so auch alle eventuell vorhandenen harten Kanten gesoftet.
Sehr Wichtig: Nicht über die Wimpernlinie blenden! Die Profis der Make Up Factory empfehlen sich eine gedachte Linie vom Ende der unteren Wimpernlinie nach oben hin zur Schläfe vorzustellen. Weiter sollte der Lidschatten nicht nach außen gehen, weil der Blick sonst traurig wirkt. Wer damit Schwierigkeiten hat kann auch einfach ein Kosmetiktuch dort anhalten, sodass der Pinsel an dieser Stelle die Haut nicht mehr berührt. Ein letzter Check im Spiegel – passt. 🙂
Fertig ist der Lidschattenpart.
Im nächsten Teil der Make Up Faktory Academy geht es um den Auftrag des Eyeliners.
In Teil 2 der Academy hat sich für mich vor allem Schritt Nummer 2 als ein richtig guter Tipp herausgestellt. Darüber habe ich mir vorher eigentloch noch nie Gedanken gemacht und es stimmt wirklich! Oft habe ich direkt unter der Augenbraue noch einen Rest der Lidschattenbase die unter Umständen auch schimmerte. Das abzumattieren ist echt sehr sinnvoll. Das werde ich mir defintiv für alle meine kommenden Look merken.
Übersicht der verwendeten Produkte:
Make Up Factory Eye Shadow Brush large
Make Up Factory Soft Blending Brush
Make Up Factory Sensitive Eye Shadow Base
Make Up Factory Eye Lift Corrector
Make Up Factory Compact Powder “Light Beige”
Make Up Factory Baked Eyeshadow “Sweet Taupe” – Einfarbiger Lidschatten
Mehr Informationen unter: makeupfactory-academy.de »
Das sind mal gute Tipps, ich schminke mich gerne aber manchmal bekomme ich nicht immer das Ergebnis was ich will.
Hallo,
vielen Dank für die tolle Beschreibung oder man kann es auch schon Tutorial nennen 🙂 Oft schminke ich mich ohne wirklich eine gut geplante Vorgehensweise zu haben. Mit Deinem Artikel hast du mir mal wieder gezeigt, was man alles rausholen kann, wenn man eine bestimmt Reihenfolge einhält und man relativ gute Produkte verwendet! Vielen Danke und Grüße aus Hamburg! Beauty
danke für die tolle erklärung 🙂
liebe grüße zum donnerstag!
Das probier ich auf jeden Fall mal aus! Danke für den Tipp!
Vielen Dank, sehr anschaulich erklärt! Die Produkte von MAKE UP FACTORY sehen wirklich toll aus, muss ich mir unbedingt mal anschauen. Ich denke, muss mir auch mal neue Pinsel anschaffen, habe seither eigentlich immer nur günstige Drogerie-Pinsel benutzt. Klappt das Lidschatten Auftragen so wie du es beschrieben hast auch bei Schlupflidern? Damit hab ich nämlich zu kämpfen…
Das ist ja auch speziell beim Lidstrich ein Problem…
Bei den Pinseln ist es schon ein Unterschied. Ich habe ja auch günstige Pinsel aber die Beweglichkeit ist eine ganz andere.
Bei Schlupflidern würde ich Dir eher die Bananen-Technik empfehlen. Als Grundierung für das Augenlid einen helleren Lidschatten verwenden. Danach erst den dunkleren Lidschatten verwenden und diesen, so wie in Schritt Nr. 4, dann nur in die Lidfalte einblenden. Am Ende sollte der Auftrag dort wie eine liegende Banane aussehen. Am äusseren Augenwinkel dann auch etwas dunkler schattieren. Die Technik ist ähnlich – auch hier schaust Du direkt und gerade in den Spiegel ohne den Kopf zu neigen – nur das man eben beim Schluflid nochmal ganz gezielt darauf achtet das der dunkle Lidschatten eben auch dann zu sehen ist wenn das Auge offen ist. Durch das helle Augenlid und den dunklen Kontrast in der Lidfalte wirkt es dann so als ob gar kein Schluflid da ist.