Desserts sind schon was Feines. Isst wohl jeder von uns gerne und selbst nach dem üppigsten Essen … Ein Nachtisch geht immer 🙂 Wenn ich zu Hause koche mache ich mir allerdings nicht wirklich immer den Aufwand jedes Mal das Megadessert zu zaubern. Trotzdem brauche ich mein kleines, süßes Leckerchen für danach.
Meine Alternative: Selbstgemachtes Eis aus der Landliebe Buttermilch. Hierfür habe ich mir bereits vor längerem ein paar Eisformen gekauft. Die sind einfach befüllbar und man kann damit hervorragend DIY-Stieleis zaubern. Am einfachsten, erfrischendsten und auch am kalorienärmsten ist dann ein Buttermilch Eis mit verschiedenen Toppings.
Buttermilch – Schon seit immer ein Superfood
Buttermilch ist glaube ich bei vielen nicht so beliebt. Zumindest nicht pur. Oder irre ich mich da?
Dabei ist sie eigentlich sehr gut für uns. Kaum Fett und Kalorien enthält sie zusätzlich viel Kalzium und Eiweiß. Obendrauf ist sie auch noch, wegen des Milchzuckers, gut für unsere Verdauung. Das enthaltene Eiweiß ist Hauptbestandteil von Kollagen und das bremst unsere Hautalterung. Buttermilch kann also helfen unsere Hautschäden zu reparieren. Mit Buttermilch kann man sich im wahrsten Sinne des Wortes “schön trinken”.
Ich selbst trinke eigentlich gerne Buttermilch. Damit stehe ich bei uns zu Hause jedoch ziemlich alleine da. Lediglich meine Ma’ teilt diese Leidenschaft mit mir. Bringe ich aber etwas Geschmack zur puren Buttermilch schon trinken sie alle gerne.
Normalerweise kaufe ich fast ausschließlich die Buttermilch von Müller. Die schmeckte mir bisher am besten. Manchmal lasse ich mich zu einem Discounter Eigenmarken Schnäppchen hinreißen. Das bereue ich oft ziemlich schnell wieder. Diese günstigere Buttermilch schmeckt zwar auch aber irgendwie fehlt das gewisse Etwas. Vor kurzem habe ich im Supermarkt dann die neuen Landliebe Butterlich Sorten entdeckt und gleich ausprobiert.
Neben der puren Landliebe Buttermilch gibt es noch 4 verschiedene Varianten mit Frucht: Aprikose, Erdbeere, Zitrone und Kirsche. Ich finde ja in Summe schmeckt sie sehr lecker.
Optisch eigentlich sehr ähnliche Flaschen im Vergleich zu Müller. Doch die Landliebe Buttermilch ist im Vergleich viel dickflüssiger. Das ist wohl auch der Grund warum die Landliebe Buttermilch eher cremiger schmeckt. Es erinnert mich mehr an einen Trinkjoghurt als an den etwas säuerlicheren Geschmack von Buttermilch. Allein bei der naturbelassenen, reinen Landliebe Buttermilch kommt der echte Geschmack der Buttermilch deutlicher durch.
4x Fruchtbuttermilch
So eine richtig gute Fruchtbuttermilch zu machen ist wohl nicht so einfach. Oft schmecken diese Sorten mir gar nicht. Da sind ohne Ende Verdickungsmittel drin, die Farben sind oft viel zu kräftig und man schmeckt einfach das hier mehr Zusätze als Natur drin sind. Deswegen bin ich immer kritisch wenn zusätzliche Inhaltsstoffe in der Buttermilch sind. Oftmals braucht man das gar nicht erst zu kaufen.
Die Landliebe Buttermilch kommt zwar nicht völlig ohne die kleinen Hilfsmittelchen, wie z.B. Farbstoffe aus, aber immerhin sind die Inhaltsstoffe überschaubar und die Milch ohne Gentechnik.

Die Landliebe Fruchtbuttermilch Sorten finde ich insgesamt alle sehr lecker. Man schmeckt, auch ohne die Sorte zu kennen, recht gut heraus welche Frucht enthalten ist. Mein Favorit ist ganz klar Erdbeer und Kirsche.
Die Sorten haben einen sehr natürlichen Geschmack. Nicht zu übertrieben und vor allem nicht zu süß. (Auch wenn der letzte Punkt immer davon abhängig ist wie viel Zucker man selbst isst und sich somit eher weniger oder stark das eigene Süßgefühl ausgeprägt hat.)
Gerade im Sommer wechseln meine Vorlieben aber auch sehr schnell. Dann ist die sehr erfrischende Zitronenbuttermilch mein unangefochtener Favorit.
Etwas abgeschloagen ist die Fruchtbuttermilch in der Geschmacksrichtung Aprikose. Ich will nicht sagen das sie schlechter schmeckt als die anderen Sorten. Sie ist aber eben nicht meine bevorzugte Geschmacksrichtung.
Frozen Buttermilk Eis
Wenn ich die Landliebe Buttermilch nicht für unterwegs mitnehme dann mache ich damit am liebsten Eis. Konventionelles Supermarkt Eis gibt es bei uns schon lange nicht mehr. Es gruselt mich vor den Inhaltstoffen. Mit ein paar gefrorenen Früchten, etwas Milch, Jogurth oder eben Buttermilch, bekommt man schließlich ein wesentlich besseres Eis hin. Dank den Eisformen brauche ich kaum Zeit dafür.
Erdbeer-Schoko Buttermilcheis
In der Erdbeersaison mixe ich frische, kleingeschnittene Erdbeerstückchen mit der Erdbeerbuttermilch. Als Topping streue ich zusätzlich noch ein paar Zartbitterschokoflocken ins Eis. Für den optischen Effekt schneide ich feine Scheiben der Erdbeeren und drücke diese an die Wand der Eisformen.
Natürlich sind diese Varianten nicht so cremig und schlotzig wie ein Sahneeis, aber deswegen auch nicht so kalorienhaltig. Wenn Ihr mehr Cremigkeit wollt könnt Ihr natürlich noch geschlagene Sahne unterheben. Ich kann Euch aber versichern: es schmeckt auch so total fruchtig und erfrischend.
Kirsche-Blaubeeren Buttermilcheis
Für Kinder ist die Kombi Kirsche-Blaubeere besonders anziehend. Sie nennen es mein “Schlumpfeis”. Der Trick ist die echten Blaubeeren zu kaufen diese etwas zu zerdrücken und sie dann direkt mit Zitronensäure zu beträufeln. Statt eines dunklen Lilas färbten sich die Beeren dann in einen mega Blauton. Dieses Fruchtpürree schichte ich abwechselnd mit der Kirschbuttermilch ins Eisförmchen. Fertig.
Zitronen-Ingwer Buttermilcheis
Für das Zitroneneis presse ich dens Saft aus einer Biozitrone und schneide zusätzlich feine Zesten von der Zitronenschale herunter. Den letzten Kick bringt dann ein Stück Ingwer den ich zuvor in meinem Slowjuicer ausgepresst habe. Zitrone und Ingwer ist wirklich eine tolle Kombination.Das alles wird in die Eisform gefüllt und fertig ist das Zitronen-Ingwer Buttermilcheis.
Aprikosen Buttermilcheis
Beim Aprikosen Buttermilcheis halte ich es ganz klassisch. Pur uns sonst nichts.
Für alle Kombinationen müsst Ihr bedenken das der Zucker gefroren nicht mehr so süß schmeckt wie im flüssigen Zustand. Deswegen finde ich die Kombination mit Früchten immer besser, da man hier noch etwas der Fruchtsüße schmeckt.
Zurück zum Ursprünglichen
Im Grunde können wir vieles was wir sonst im Supermarkt kaufen auch selbst machen. Es fehlt meist nur an Zeit oder Lust. Ich verfalle auch oft den bunten Verpackungen und muss mich dann wieder auf das Ursprüngliche besinnen.
Vielleicht bin ich da altmodisch aber ich werde in Zukunft, auch wenn die Varianten der Landliebe Buttermilch sehr lecker sind, keine fertige Fruchtbuttermilch davon mehr kaufen. Pur finde ich die Landliebe Buttermilch nämlich am Besten. Den Rest kann ich schließlich auch mit Mixer und Co. selbst in meiner Küche zaubern.
Für meine Pancakes ist reine Buttermilch sowieso unverzichtbar. Nur mit Buttermilch werden die so richtig schön fluffig und locker. Als Snack mixe ich mir meine Früchte schnell selbst dazu und nehme das in einer kleinen Glasflasche mit. Keine Zusätze, kaum Zucker (nur der den ich selbst bestimme) und dazu eben reine Buttermilch. Deswegen würde ich es auch toll finden wenn es die Landliebe Buttermilch in größeren Abfüllungen geben würde, statt nur diese kleinen Portions-Fläschchen.
Fruchtbuttermilch selbst gemacht
Eine frische Zitrone ausgepresst und diese mit etwas Honig sowie 250ml Landliebe Buttermilch vermischt. Fertig ist ein leckerer Trinksnack der die perfekte Erfrischung nach dem Workout oder einem heißen Tag ist. Das schmeckt so super das ich damit schon oft auch die Nicht-Buttermilchtrinkerm überzeugen konnte.
Zudem kann ich mir hier auf die Inhaltsstoffe schreiben: 100% Frucht, 100% reine Buttermilch 🙂
Und Eure Meinung zu den Landliebe Buttermilch Sorten?
Findet Ihr Buttermilch auch so lecker? Selbstgemacht oder lieber pur? Nur die Sorten aus dem Supermarkt mit Frucht? Oder gehört Ihr zu denen die um Buttermilch im Allgemeinen eher einen großen Bogen machen?
Ganz ehrlich – was interessiert mich ob mit Gentechnik oder ohne. Von Gentechnischen Lebensmittel kann man sich nicht vergiften, bekommt kein Krebs und ist auch nicht erbgutschädigend. Wenns aber auch ohne Gentechnik sein darf, ist mir das aber auch recht.
Viel schlimmer find ich, das es Buttermilch fast ausschließlich in Plastikbecher und Plastikflaschen gibt. Ich hasse das, dieses Plastik überall !!! Hole mir Mineralwasser auch nur in Glasflaschen. Angeblich sind in Plastikflaschen für Lebensmittel keine krebseregenden und erbgutschädigende Weichmacher drin. Wenn man aber mal intensiv recherchiert, kommt man selber zu dem Schluss, das das nicht (immer) stimmt! Wenn überhaupt ird nur versucht, giftige ‘Grenzwerte’ einzuhalten, was aber auch oft nicht gelingt und nicht wirklich ernergisch kontrolliert und bei Vergehen, bestraft wird.
Ich persönlich denke sogar, das Milchsäure und Fruchtsäure in Plastikgefäßen die ganzen Schadstoffe nochmal mehr heraus holen, da sich Säure mehr am Material zu schaffen macht.
Warum wird nie dazugeschrieben, ob das Produkt in einer Glasflasche oder Plasikflasche erhältlich ist? Alleine nur “Flasche” bringt mir keinen Mehrwert an Information. Ich rede nicht nur speziell von Ihrem Blog, sondern von jeder internetseite die über die Qualität von Beispielsweise ‘Buttermilch’, berichtet.
Da gebe ich Dir Recht. Das Plastikproblem ist wirklich etwas das uns über den Kopf gewachsen ist und dessen Auswirkungen wir nur schwer einschätzen können, da für uns unsichtbare Abläufe statt finden. Ich versuche es auch zu meiden – nur Buttermilch in Glasflaschen? Hab ich noch keine gefunden. Ich wäre aber sehr dafür.
Einen kleinen Trost hat man bis dahin: Die Weichmacher trennen sich nur bei Hitze von den jeweiligen Verpackungen und gelangen dann in wasserlösliche Flüssigkeiten. Die Buttermilch wird aber unentwegt gekühlt und ich lasse meine Buttermilch auch nur selten in der Sonne stehen.
Dennoch: Wenn Landliebe Glasflaschen bieten würde wäre ich sofort dabei. Ich würde sogar soweit gehen das ich meine eigene Glasflasche zum Einkauf mitbringe und mir meine Buttermilch selbst “zapfe”. Wie auch immer … es ist gut das wir anfangen über dieses Problem wirklich nachzudenken denn nur wenn viele davon Abstand nehmen kann sich was ändern.
Es gibt Buttermilch in Flaschen aber nur von kleineren, regionalen Herstellern und schon garnicht bei den üblichen, großen Supermarktketten (einfach mal nach Bilder googlen und “Buttermilch in Glasflaschen” eingeben. Meist ist es dann Bio-Milch bzw. Bio-Buttermilch. Die ist dann gleich wieder so teuer, das die meisten sich das nicht für den täglichen Gebrauch leisten können. Mir täte es auch leid, wenn ich 1,50€ für 500ml zahlen müsste. Ich mache oft Sport und käme so auf ca. 4-5 x Buttermilch a’ 500ml am Tag. Das geht dann schon ins Geld – auch wenn es noch so sehr für die eigene Gesundheit ist, man muss es sich erlauben und leisten können.
Vielleicht werde ich auf Ayran wechseln, den gibt es im Tetrapack. Dazu liegen mir (bis jetzt) noch keine Erkenntnisse zu Giftstoffen vor- hab aber dazu auch noch nicht rechachiert.
Der erste Satz sollte natürlich heißen: “Es gibt Buttermilch in GLAS-Flaschen …” ;). Ups!
Hey, das sind wirklich tolle Fotos! Respekt.
Das Erdbeer-Schoko-Buttermilcheis sieht klasse aus, fast wie ein Kussmund 🙂
Da sehe ich mich gleich noch mehr in deinem Blog um!
Grüße,
Steffi
Yammi! 😛 schnell und einfach gemacht, sicherlich auch sehr lecker. Das mach ich mir auf jeden Fall am Wochenende nach.
Super Fotos – sehen sehr professionell aus. Wer wird da nicht hungrig?
Oh die sehen wunderbar aus! Da hast du mich gleich angefixt, denn so Formen hab ich hier auch noch irgendwo rumfliegen!
Die Idee daraus Eis zu machen ist super!
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende!
Dein Eis sieht fantastisch aus und ich würde dir gerne ein paar abnehmen;-) Ich mag Buttermilch sehr gerne und mit Obst sowieso. Sieht alles superlecker aus! Liebe Grüße