Es gibt kein bestimmtes Rezept für die Bereitung vollkommenen Tees. Jede Art, die Teeblätter herzurichten, hat ihre Individualität, ihr besonderes Verhältnis zu Wasser und Wärme, hat ihre Erbschaft an Erinnerungen und weiß ihre höchsteigene Geschichte zu erzählen. (Kakuzo Okakura (Das Buch vom Tee, 1919)
Ob nun frisch aufgebrüht oder jetzt auch mit einer Maschine – eine gute Tasse Tee muss einfach schmecken. Ich würde mich durchaus als versierte Teetrinkerin bezeichnen, die Ihren Tee eigentlich am liebsten lose, am liebsten richtig temperiert und am liebsten lecker trinkt. Für dieses Ziel mache ich auch vor einer traditionellen Teezubereitung nicht halt. Umso prickelnder waren für mich daher auch die Erfahrungen mit dem neuen TEEKANNE TEALOUNGE System. Eine Teemaschine mit der man eben nur mit einem simplen Knopdruck frischen und je nach Sorte perfekt temperierten Tee zubereiten kann.
Ob das eine wirkliche Verbesserung zum traditionellen Beuteltee oder losem Tee ist will ich jetzt herausfinden!
Was ich gerne vorab anmerken würde:
Was ich vorab komplett über Bord geworfen habe war meine sehr besondere Liebe zum Tee. Ich bin modernen Geräten immer sehr aufgeschlossen aber das lässt sich natürlich keinesfalls mit einer sehr professionellen Teezubereitung vergleichen. Der Tee muss schwimmen damit sich seine Blätter entfalten, Grüntee braucht Sauerstoff, dazu kommen die spezifischen Kannen (kein Gong Fu Cha ist ohne Yixing-Kännchen kein O-Cha ohne Tokonami-Kännchen denkbar) um alle vorhandenen Geschmacksstoffe optimal auszubilden. Das ist ein so komplexes Feld und wenn man sich damit näher beschäftigt sollte jedem klar sein – für einen ambionierten Teetrinker ist eine Teekapselmaschine sicherlich das schlimmste was man Tee antun kann. Das klingt jetzt krass aber das ist für jemanden der Tee lebt und sehr viel Wert auf alle Details beim Tee trinken legt einfach ganz normal. Und ich denke hier würde das TEEKANNE TEALOUNGE System sicherlich keine Abnehmer finden.
Das ist allerdings auch nicht der Anspruch des TEEKANNE TEALOUNGE System! Sie möchte gar keine ambitionierten Teemaster ansprechen sondern eben die Teetrinker die gerne Tee trinken sich aber mit dem ganzen drum herum schwer tun. Welcher normale Teetrinker misst schon Wassertemperaturen genau ab oder hat alle Ziehzeiten im Kopf? Die Kaffeetrinker haben es einfach – die stellen Ihre Tasse unter und drücken einen Knopf und fertig. Die alltäglichen Teetrinker hängen einen Beutel in Ihre Tasse, giessen viel zu heisses Wasser drüber aus dem soeben fertig gewordenen Wasserkocher, lassen den Tee dann viel zu lange stehen, weil er ja auch zu heiss ist, bevor sie ihn trinken und denken eigentlich überhaupt nicht über Zeiten oder Teesorten nach.
Kurz gesagt: Ich möchte einfach festhalten, dass ich mir darüber klar bin, dass diese Maschine allem widerspricht was auch ich eigentlich mit Tee verbinde. Aber ich sage auch, dass ich gerade morgens einfach viel zu oft keine Zeit habe da alle Kännchen und Utensilien auszupacken um eine perfekte Teezeremonie zu machen. Tee würde ich aber schon trinken. Mit diesem Ansatz kann auch ich mich als teeerfahrene Person mit einer Teekapselmaschine auseinandersetzen und rein den Geschmack, die Qualität des Tees und die entsprechenden Zubereitungsarten aus einer Teekapselmaschine beurteilen.
Das TEEKANNE TEALOUNGE System
Das TEEKANNE TEALOUNGE System ist nach dem auspacken ziemlich schnell einsatzbereit. Der Karton mit der Maschine enthält eine Kurzanleitung, für die Ungeduldigen, und natürlich auch eine ausführlichere Anleitung. Ebenso enthalten ein Wasserfilter (der hält 3 Monate) sowie 2 Reinigungskapseln.
Man muss eigentlich nichts groß montieren oder zusammenbauen. Man entpackt alles sorgfältig – z.B. die weisse Klebeschutzfolie auf dem Abtropfgitter – und setzt dann Sieb und den Wasserfilter ein – das wars auch schon. Der Wasserfilter kann im Wasserbehälter einfach auf das Ventil am Boden aufgesteckt werden. Zudem besitzt er eine Anzeige wann er eingesetzt wurde und wann er ausgetauscht werden muss.
Nicht zu vergessen: Im Starterset der Maschine, das es zum Verkaufstart gibt, findet man dann auch noch eine Tee Selection Box die bereits 20 Kapseln Tee enthält, sodass man auch gleich testen kann. Jeweils 2 Kapseln Mint Experience, Ginger Sprizz, Blueberry Muffin, Wild Berry, Sweet Apple, Finest Darjeeling, The Earl of Grey, Pure Sencha, Pai Mu Tan Peach und 1 Kapsel Chai Latte Capetown Style sowie 1 Milchkapsel.
Ich entscheide mich dazu die Anleitung zu lesen und mich so erstmal grundsätzlich mit der Maschine vertraut zu machen. Vor der ersten Inbetriebnahme sollte das System mindestens vier mal – ohne Wasserfilfer – durchgespült werden. Für diesen Vorgang drückt man vier mal die Heisswassertaste. Danach Wasserfilter einsetzen und noch einmal 5x durchspülen – also 5x die Heisswassertaste drücken. Das hat einfach den Sinn das sich der Wasserfilter vollständig mit Wasser vollsaugen kann. Danach ist die Maschine grundsätzlich einsatzbereit.
Der Trend hin zur Kapselmaschine boomt
Die Maschine an sich ist nicht neu. Das K-fee System “Preferenza” – ebenfalls eine Kapselmaschine ist im Grunde identisch – bis auf die Tatsache das sie eben für Kaffeetrinker gemacht ist. Der Gedanke, dass es sich quasi um eine Art “Franchise-Maschine” handelt mit der Firmen kooperieren können liegt da sehr nahe. Die Maschine wird dann je nach Bedarf angepasst. Das würde auch zu der Info passen das Starbucks und Krüger Ende des Jahres 2014 ebenfalls ein Kaffeekapselsystem names “Verismo” (natürlich hier mit Starbucks Logo) auf den Markt bringen das dem TEEKANNE TEALOUNGE System und dem K-fee System “Preferenza” sehr sehr ähnlich sieht.
Hat allerdings auch Vorteile – die Kfee Kapseln passen definitiv in jede Maschine die das Kfee Logo trägt. Und damit passen in das TEEKANNE TEALOUNGE System auch die Kfee Kaffeekapseln die man ja auch bei Aldi bekommt. Für mich wäre das aber keine Option aus der Maschine eine Kombi zu machen. Eine Senseo Kaffeemaschine kann auch Tee und Kaffee zubereiten, aber ein Hin und Her ist geschmacklick, vor allem für den Teetrinker, nicht wirklich prickelnd. Der Tee schmeckt dann einfach zu oft noch nach Kaffee. Und jedes Mal die Maschine sauber durchzuspülen dauert viel zu lange. Für mich als Teetrinker ist so eine Maschine, wenn sie einmal für Kaffee genutzt wurde, quasi “kontaminiert”. Ich würde daher wirklich nur den Einsatz als Teemaschine empfehlen und da keine Kompromisse machen. Für Kaffee kann ich mich inzwischen bei verschiedenen Anbietern für eine “echte” Kaffeekapselmaschine entscheiden.
Verarbeitung & Aufbau
Die Maschine gibt es in vier Farben: Warm Red, Shine White, Style Black und Brilliant Silver, die Farbe die auch mein TEEKANNE TEALOUNGE System hat. Das passt einfach ideal zu unseren anderen Küchengeräten, die alle in schwarz und silber gehalten sind. Ihre Maße sind: Breite 150 mm x Länge 398 mm x Höhe 297 mm .
Bis auf die Seitenwände finde ich die Maschine sehr hochwertig. Die Plastikwänden rechts und links sind allerdings sehr Kratzeranfällig. Ohne das die Maschine groß im Einsatz war konnte ich nach dem auspacken bereits Kratzer auf dem Material sehen. Es braucht also nicht sehr viel um das Material zu vermacken.
Der Hebel für die Kapseln ist dafür sehr hochwertig und schwer. Er wird ja auch viel belastet. Jeden Tag mehrmals auf und zu – da muss er schon einiges abkönnen. Die Tasten sind gut zu drücken und auch der Wasserauslass und das Sieb, das als Tassenstellfläche dient, sind für mich qualitativ ok.
Eine Sache habe ich jedoch sofort vermisst, vor allem wenn man mehrere Tassengrößen im Einsatz hat, ein praktisches höhenverstellbares Sieb. Beim TEEKANNE TEALOUNGE System wird quasi “gestapelt”. Ist die Tasse groß braucht man keinen Aufsatz. Ist die Tasse jedoch klein – so wie meine liebste Teetasse, dann muss man einen kleinen ovalen Extraaufsatz auf die untere Fläche stellen. Das Abtropfgitter wird hierzu entnommen, in den separaten Aufsatz eingesetzt und dann auf die untere Fläche gestellt, wodurch sich eine höhereliegende Aufstellfläche ergibt und umgekehrt.
Das finde ich etwas umständlich – bei uns muss dieser Aufatz immer neben der Maschine liegen. Ich weiss ja nicht wer wann welche Tasse verwenden will. Da hätte man sich ruhig an einer Senseo orientieren können die für die Tassengrößen einfach ein Rädchen hat und man so die Tassenstellefläche hoch und runter verstellen kann. Das ist natürlich variabel aber keinesfalls komfortabel! Vielleicht eine Verbesserungsidee für die Zukunft 🙂
Funktionsweise
Es dauerte schon ein wenig bis ich die Funktionen soweit überblickt hatte. Das TEEKANNE TEALOUNGE System hat auf dem Gerät einen An- und Ausschalter. Dann vier Tea Expert Programme die über die farbigen Tasten gekennzeichnet sind. Warum vier Tasten? Jede Taste ist für eine Teesorte und bietet so für die unterschiedlichen Teesorten immer die perfekte Aufbrühdauer, Temperatur und das richtige Durchfluss-Intervall. Also keine Wassertemperatur nachmessen, kein Teatimer zur Ziehzeitabmessung sondern einfach nur drücken, warten, trinken. Den Rest übernimmt die Teekapselmaschine.
Damit Ihr wisst welche Kapsel welche Taste benötigt sind die Kapseln farblich den Tasten angepasst. Zum Beispiel grüne Kapseln für Grüntee.
Folgende Tasten mit folgenden Tea Expert Programmen gibt es:
- Die schwarze Taste: Schwarztee (schwarze Kapseln) Das Wasser wird auf ca. 92° C erhitzt.
- Die grüne Taste: Grüntee (grüne Kapseln) Das Wasser wird auf ca. 80° C erhitzt.
- Die rot/gelbe Taste: Früchte- und Kräutertee (rote und gelbe Kapseln)
- Die cremefarbene Taste: Specialprogramm für Chai Latte (cremefarbene Kapseln + Milchkapseln)
Taste Nr. 6 , die Heißwassertaste, ist wichtig für Reinigungsvorgänge oder wenn man einfach nur so eine Tasse heisses Wasser möchte – oder um den Tee etwas aufzufüllen.
Füllmenge programmieren
Neben dem offensichtlichen an Funktionen gibt es auch noch die bedingte Möglichkeit die Tassenfüllmenge für alle Brühgänge millilitergenau festzulegen. Das Maximum was für eine Tasse Tee geht sind 300ml – Werkseinstellung 210ml.
In diesem Zusammenhang habe ich mich eine Sache gefragt: Wenn ich die Wassermenge individuell festlege bedeutet das nicht auch, dass ich in einer kleineren Tassen dann auch einen viel intensiveren Tee erhalten? Und ist vor allem immernoch die optimale Ziehzeit gewährleistet? Für mich eine sehr wichtige Frage und für ein gleichbleibendes Geschmackserlebnis in meinen Augen auch unerlässlich.
TEEKANNE gibt hierzu auf der Webseite an: “Das TEEKANNE TEALOUNGE System reguliert bei einer kleineren Wassermenge die entsprechende Teemenge, so dass eine optimale Ziehzeit gewährleistet ist.”
Der Tee in den Teekapseln ist festgelegt – hier gibt es nicht mehr oder weniger. Ich finde das kann man in dieser Formulierung auch schnell falsch verstehen. Das Wasser läuft ja immer durch dieselbe Menge an Tee. Nach ein paar Tests ist dann auch schnell klar: Mehr Wasser heisst also auch leichteren Teegenuss. Damit hat man die Möglichkeit, wenn man z.B. seinen Tee gerne kürzer oder länger ziehen lässt dies auch mit dem TEEKANNE TEALOUNGE System über die Wassermenge zu beeinflussen. Im Prinzip wie bei einem Teebeutel: Verändert man bei einem Teebeutel die Wassermenge, so verändert sich auch die Intensität des Tees.
Let’s make Tea!
Ist die Maschine gereinigt, die für einen persönlich am besten passende Tassengröße/ Wassermenge/ Teekapselmenge einmal festgelegt dann kann man nun Tee auf Knopfdruck bekommen. (Ich empfehle die Wassermenge auf der Werkseinstellung zu belassen!) Die Kapseln sind alle farblich gekennzeichnet und den Tasten zuzuorden. Das klappt auch morgens im Halbschlaf sehr gut.
Ich drücke oben auf der Maschine die On/Off Taste. Nun blinken alle Tasten auf. Dann nur noch die Tasse unterstellen, eine Teekapsel auswählen. Wichtig! bevor die Kapsel in die Maschine gelegt werden kann muss die Versiegelung am Boden der Teekapsel entfernt werden. Danach kann die Teekapsel in die Maschine einlegt werden. Jetzt nur noch das passende Tea Expert Programm drücken und schon gehts los.
Die Maschine zieht nun Wasser, macht dabei ein paar pumpige Geräusche und beginnt relativ flott auch schon ihren Brühvorgang. Je nach Tee gibt es auch noch gewisse Brühpausen, bei Grüntee z.B. 1 Brühpause von 30 Sekunden Dauer, bei Kräuter- und Früchtetee 1 Brühpausen von je 10 Sekunden Dauer.
Bei der Zubereitung mit der kleinen Tasse saut die Maschine etwas. Ich sage mal sie “sabbelt” beim Auslassventil herum und so spritzt der Tee auch erstmal an die Tassenwände. (Bei größeren Tassen ist das unproblematischer!) Ansonsten weht nur ein sehr angenehm nach Tee duftender Wasserdampf durch den Raum, der auch den Chromauslass der Maschine beschlagen lässt.
Durch die Brühpausen ist man stellenweise etwas verunsichert: Schon fertig? Ach nee …Gerade morgens wollte ich da schon öfters mal die Tasse nehmen als die Maschine wieder loslegte. Während der Zubereitung blinkt nur das gewählte Tea Expert Programme. Die Tasse sollte erst entnommen werden, wenn irgendwann wieder alle Tasten der Tea Expert Programme leuchten. Erst dann ist der Tee nämlich fertig aufgebrüht.
Die Teekapsel fällt nach der Zubereitung nicht automatisch in den Auffangbehälter – erst dann wenn man den Hebel nochmal kurz hochhebt. In den Auffangbehälter passen 12 Kapseln bevor man ihn dann defintiv leeren muss. Nach 5 Minuten ohne Benutzung schaltet die Maschine automatisch ab.
Das TEEKANNE TEALOUNGE System verbraucht ausgeschaltet ca. 12 Wattstunden pro Tag. Bei jedem Teebezug benötigt das TEEKANNE TEALOUNGE System ca. 25 Wattstunden. Ansonsten: 220-240 V, 50 Hz und max. 1.455 Watt.
Temperatur des Tees
Mit der Temperatur des Tees bin ich sehr zufrieden. Wirklich heisser Tee. Besonders Schwarzer Tee ist mit 92Grad super heiss und frisch aus der Maschine nicht trinkbar – aber so muss das sein. Ich mag meinen Tee eben schon schön heiss. Hier ist es echt nicht nötig die Tasse vorzuwärmen. Selbst bei Grüntee – mit 80Grad – ist es nicht wirklich notwendig. Man könnte zwar die Heisswassertaste super zum vorwärmen verwenden – aber es ist auch mal ganz angenehm wenn man darauf verzichten kann.
Die TEEKANNE Tealounge erhitzt auch nur soviel Wasser wie benötigt wird und verbraucht dabei weniger Strom als ein herkömmlicher Wasserkocher.
Die Teekapseln
Was mich sehr beeindruckt hat war die Menge an Teesorten die das TEEKANNE TEALOUNGE System bereits zum Start anbietet. Bei anderen Systemen hat man mal drei oder vier Teesorten als Kapseln, was wirklich lächerlich ist. Bei Teekanne hat man die Wahl zwischen insgesamt 24 Schwarz-, Grün-, Früchte- und Kräutertees sowie Chai Latte Varianten. Also da sollte wirklich für jeden was dabei sein. Ja sogar meinen Lieblingstee habe ich in diesem Sortiment entdeckt und den findet man nun wirklich nicht oft. Dafür gibts von mir defintiv Pluspunkte.
Kommen wir jetzt noch zum “Eingemachten”. Ich wollte es genau wissen und habe die Teekapseln auseinandergeschnitten, ihren Inhalt untersucht und vor allem auch über die Müllproblematik nachgedacht. Der Tee in den Kapseln ist ziemlich fein und oft würfelartig zerkleinert. Es ist etwas anders als in einem Teebeutel – es gibt nicht ganz soviel Dust aber es sind natürlich auch keine vollständigen Blätter enthalten. Bei Ginger Sprizz No.632 sieht man die Würfelschnitze am besten. Ähnlich ist es auch bei anderen Teesorten.
Ein Kaffeepad für eine Kaffee-Padmaschine oder einen oder einen Teebeutel kann ich komplett auf unserem Komposter entsorgen. Die Teekapseln nicht. Sie bestehen zwar nicht aus Aluminium aber aus PET und PP mit einer Barrierefunktion, um den Tee optimal zu schützen. Kunststoff ist, wie wir wissen, nicht mehr wirklich so hoch im Kurs. Zuviel Plastikmüll in unserer Gesellschaft schadet einfach der Umwelt und ich muss gestehen auch mein Gewissen denkt über die Müllbelastung nach – gerade weil ich ja nicht wenig Tee pro Tag trinke.
Maschinenzubehör
Zum TEEKANNE TEALOUNGE System gibt es auch noch Zubehör. Entkalker, Reiniger und Filter, eine Tee Presenter Box und, gerade bei Kapselmaschinen sehr beliebt, ein Kapselhalter. In meiner Vorstellung war das ein Plexiglasturm, oder ein Ständer mit Plastik und Metall wo man seine Teekapseln praktisch und schön aufbewahren kann. Meine Vorstellung kann sowas sehr gut – als ich dann die Aufbewahrung gesehen habe war ich nicht mehr so euphorisch. Hier bietet uns Teekanne nur einen Acrylwürfel 14,5 cm x 14,5 cm x 14,5 cm der 20,00 €uro kosten soll. Also bitte! Das geht doch wirklich eine Schippe besser!
Die Tees im Details:
Der Geschmack: Im Starter Set des TEEKANNE TEALOUNGE System gibt es 10 Teesorten zum probieren. Natürlich ist trifft da nicht jeder Tee den persönlichen Geschmack aber es ist eine gute Möglichkeit sich durch die Sorten zu probieren. Ich habe Euch hier, die in meinem Starter Set enthaltenen Tees geschmacklich aufgelistet. Jede Kapsel ist für einen Brühvorgang, also eine Tasse, gedacht.
The Earl of Grey No.201
Zutaten: Schwarzer Tee (93 %), Bergamotte-Aroma, Bergamotte-Öl
Mit dieser Sorte fing alles an. Ich mag Earl Grey an sich schon sehr gerne und da war es auch keine Frage welchen Tee ich zuerst testen würde. Er hatte also vor allen anderen die große Ehre die erste Tasse Tee aus dem TEEKANNE TEALOUNGE System zu sein. Bereits sein Duft war super lecker und als ich probierte konnte ich auch nicht mehr lassen. Eigentlich wollte ich ja die Teemaschine weiter erkunden … aber der Tee war echt so lecker das ich erstmal die Tasse leertrinken musste. Die Bergamotte-Note ist nicht zu präsent und auch der Tee sehr ausgewogen – überhaupt nicht bitter. Viele machen gerade bei den Schwarztees den Fehler ihn zu lange ziehen zu lassen und dann schmeckt er eben oft auch recht stark und sogar bitter – je nach Sorte.
Ginger Sprizz No.632
Zutaten: Ingwer (51 %), Lemongras, Zitronenverbene, Zitronensaftkonzentrat (9 %), Süßholz, Zitronenmyrte, Zitronenaroma (6 %).
Während dem Brühvorgang duftet ein wahnsinnig geiler Zitronenduft durch den Raum. Da hält man gerne seine Nase drüber – es riecht einfach, natürlich und intensiv. Der Geschmackstest ist dann leider weniger erquickend. ingwer ist nunmal Hauptzutat und das setzt sich durch. Der Tee hat ordentlich Wumms und ist im Abgang sogar entsprechend scharf. Meins ist das leider nicht. Wenn es nun der reine Zitronentee gewesen wäre sofort. Mit dem Ingwer kann ich mich aber nicht so recht anfreunden. Die Sorte ist deshalb für mich kein Nachkaufkandidat.
Mint Experience No.601
Zutaten: Pfefferminze
Ein Klassiker unter den Tees: Pfefferminze. Teekanne verweist auf den “besonders intensiven Geschmack” dieser Sorte. Ich muss gestehen ich züchte meinen eigenen Pfefferminz im Garten. Momentan haben wir zwar keinen mehr, der kommt erst nächstes Jahr wieder frisch, aber ich nutze den getrockneten von uns über den Winter. Mint Experience ist wirklich ein sehr intensiver Minztee. Es erinnert mich ein bisschen an japanisches Minzöl und auch die Frische des Tees ist vergleichbar. Einen ähnlichen Geschmack hatte ich mal bei einem Blend der mit Minzöl als Zutat aufwartete.Das würde dann auch erklären warum auf diesem Tee kleine Fettaugen herumschwimmen.
Ich musste zweimal auf die Inhaltsstoffe schauen aber hier wird nur reine Pfefferminze angegeben. Dafür ist der Tee mir persönlich einfach zu intensiv. Man kann das abmildern wenn einfach eine größere Tasse nutzt – aber dieser feinere, mildere Pfefferminzgeschmack, den ich eigentlich auch bei meinem frischen Pfefferminztee habe, ist hier nicht schmeckbar. Hier würde mich mal der Name dieser Pfefferminztees interessieren, die so intensiv minzig schmecken. Hier schwanke ich wirklich noch ob ich mir diese Sorte nachkaufe.
Wild Berry No.801
Zutaten: Hibiskus (43 %), Äpfel (24 %), süße Brombeerblätter (11 %), Waldfruchtaroma (6 %), Süßholz, natürliches Aroma, Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren, schwarze Johannisbeeren
Das Aufbrühen von Wild Berry ist wieder ein duftiges Erlebnis. Der Tee hat eine schöne kräftige Farbe und duftet beim aufbrühen intensiv nach Beerenfrüchten. Zucker braucht man hier nicht zwingend. Geschmacklich kann mich der Tee auch überzeugen. Er schmeckt natürlich, fruchtig, beerig – alles was ein leckerer, roter Früchtetee braucht. Den mögen sicher auch Kinder. Wird auf jeden Fall nachgekauft.
Blueberry Muffin No. 241
Zutaten: Schwarzer Tee (88 %), Blaubeermuffin-Aroma (10 %), Blaubeeren
Beim Aufbrühen ist ein buttriger Duft nach Blaubeeren und Kuchen (oder in diesem Fall Muffins) zu erschnuppern. Für jemanden der nicht so an Schwarztee gewöhnt ist wäre das eine Einsteigervariante denn der Schwarztee hält sich angenehm zurück. Lediglich im Abgang ist er am Gaumen etwas trocken und damit. Ich finde ihn ganz okay – es war keien Liebe auf den ersten Schluck und für jeden Tag wäre er für mich auch nichts. Er wird daher auch auf meiner Auschlussliste landen.
Sweet Apple No. 821
Zutaten: Äpfel (25 %), Weißer Hibiskus, Süße Brombeerblätter (18 %), Hibiskus (10 %), Hagebutten (8 %), Zichorienwurzel, Süßholz, Feigenaroma, Apfelaroma, Feigen
Dieser Tee macht seinem Namen alle Ehre. Der Duft nach süssen, roten Äpfeln kann man deutlich wahrnehmen. Der erste Schluck hat eine ordentliche Säure und er kommt damitr einem roten Früchtetee sehr nahe. Ich finde es ist eine sehr angenehme Abwechslung zu der Sorte Wild Berry, eben weil er auch etwas mehr Säure hat. Ich trinke ihn allerdings nur wirklich gerne gesüsst. Ich empfehle jedoch statt Zucker Honig oder Karamellkandis zu verwenden. Besonders der Honig verleiht dem Tee ein wahnsinnig leckeren Geschmack, sodass die Tasse schnell leer ist.
Finest Darjeeling No. 103
Zutaten: Schwarzer Tee
Ein orangefarbener Schwarztee der nach dem aufbrühen etwas nachdunkelt. Der Darjeeling ist ziemlich bekannt und auch beliebt. Ich konnte mich nicht mit ihm anfreunden. Er duftet bereits beim aufbrühen kräftig, buttrig. Geschmacklich ist er zunächst sehr weich – natürlich absolut klassischer Schwarztee – aber auch viel weniger Komplex. Darjeeling wird normalerweise ohne Süssung getrunken aber für mich ist das nichts. Ich brauche sogar noch einen kleinen Schuss Milch im Tee um den Geschmack etwas abzumildern. (Alternativ geht auch ein Schuss Zitrone) Für einen Eistee benutze ich Darjeeling sehr gerne aber so in der Tasse, pur, ist es kein Lieblingstee von mir.
Pure Sencha No. 301
Zutaten: Grüner Tee
Ein chinesischer Tee für Grünteeliebhaber. Aus Erfahrung wess ich das gerade Grüntee nicht bei jedem auf der Beliebtheitsskala weit oben steht. Mir ging es ähnlich. Grüntee war nie mein Ding bis ich dann eines Tages einen wirklich exquisiten Grüntee in einem Teeladen angeboten bekam. Dieser war weich, leicht süs, grünlich im Geschmack und schmeckte mir wirklich gut. Von diesem Tag an waren es eben nicht mehr alle Grüntees die mir nicht schmeckten, sondern nur noch die weniger guten Sorten. 😉
Der Pure Sencha aus der Selectionsbox des TEEKANNE TEALOUNGE Systems ist sehr leicht und hat eine hellgelbe Farbe. Er schmeckt sehr typisch und zart grün. Es ist kein perfekter Grüntee aber schon sehr ordentlich. Für Liebhaber von klassischen Sorten ist er sehr lecker.
Pai Mu Tan Peach No. 501
Zutaten: Weißer Tee (91 %), Pfirsicharoma (7 %), Pfirsiche
Das Teesortiment ist wirklich durchdacht – sogar einen Weißen Tee “Pai Mu Tan” (übersetzt: „weiße Pfingstrose“” aus der Bergregion der chinesischen Provinz Fujian findet man bei den Grünteevarianten. Genauso klangvoll wie sein Name ist auch sein Duft. Er duftet in der Tasse sehr süss, floral und fruchtig. Vorrangig dominiert der Pfirsich aber nicht nur. Seine Farbe ist honigfarben und beim ersten Schluck wird schnell klar – der Grüntee ist unverkennbar. Die Süsse kommt im Geschmack weniger raus und ohne Zucker bemerkt man einen deutlichen, säuerlichen und trockenen Geschmack am Gaumen.
Sein Duft ist wirklich klasse aber der Geschmack ist für mich zu sehr Grüntee. Ich mag gerade dieses Trockenheitsgefühl überhaupt nicht bei Tees im allgemeinen. Die Sorte wird daher auch nicht nachgekauft.
Chai Latte Capetown Style No. 912 / inkl. Milchkapsel
Zutaten: Rotbusch (34 %), Zimt (19 %), süße Brombeerblätter (13 %), Kardamom, Karamellaroma, natürliches Aroma, Zichorienwurzel, natürliches Gewürzaroma, Ingwer, Süßholz, Gewürznelken, schwarzer Pfeffer.
MILCHKOMPOSITION MIT ZUCKER.
Zutaten: Magermilchpulver (75 %), Zucker (25 %)
Zwischen all den Teesorten tanzt der Chai Latte im Capetown Style gepflegt aus der Reihe. Er wird mit zwei Kapseln gemacht. Einer Milchkapsel und einer Teekapsel. Mein Glas zwar für die Menge an Tee zwar etwas klein – aber so konntet Ihr den Effekt besser sehen.
Die Milchkapsel macht den Anfang. Es ist übrigens auch die einzigste Kapsel bei der man keine Lasche vor der Verwendung abziehen muss. Es hätte eigentlich auch ruhig bei allen Kapseln so sein können. Die Milchkapsel wird dann mit Wasser gespült und die “Instantmilch” läuft ins Glas. Ein bisschen Schaum entsteht dabei – nicht viel aber immerhin. Im Anschluss wird die Teekapsel aufgebrüht. Hieraus ergibt sich eine zweifarbige, karamellbraun-weisse Mischung die durchaus an Latte Macchiatto erinnert. Der Tee duftet richtig würzig. Geschmacklich kommt diese Würze ebenfalls durch. An kalten Abenden kommt das besonders gut. Der Tee erinnert mich in der Tat an ein warmes Karamelltoffee. Das passt hervorrragend zu seiner Würze. Ich brauche trotzdem etwas Süsse im Tee. Das unterstreicht die Karamellnote sehr und macht aus diesem Tee eine aussergewöhnlich, würzige Leckerei.
Reinigung & Wartung
Nach dem vielen Tee kochen muss die Maschine natürlich auch gereinigt werden. Die Auffangbehälter sollten sehr regelmäßig gereinigt werden. Sie sind am anfälligsten für Schimmelbildung – also wenn Teewasser eben zu lange in diesen Behältern steht ohne entleert zu werden. Abtropfsieb und Auffangbehälter können zwar in die Spülmaschine – das empfehle ich allerdings nicht. Je nach Programm ist das einfach zu heiss und es könnte zu optischen Veränderungen an der Oberfläche oder einem Verzug der einzelnen Behäkter kommen. Besser mit heissem Wasser und etwas Spüle sowie einer Bürste von Hand kurz ausspülen.
Es gibt zusätzlich auch noch Reinigungskapseln. Das innere der Maschine kann man ja nicht reinigen. Diese Reinigungskapseln werden genau wie die Teekapseln einfach eingelegt und nach Bedienungsanleitung ein Reinigungsvorgang gestartet. Bei regelmäßiger Nutzung ist das zwei Wochen sinnvoll – ausser man hat die Milchkapseln öfters im Einsatz dann muss öfters gereinigt werden.
Es gibt auch noch eine interessante Funktion um die Maschine mit sehr heissem Dampf “auszudampfen” (bis zu 120 Grad). Danach sind dann auch die letzten Keime tödlich verhindert 😉 Hierzu wird einfach die Schwarztee- und die Früchte-/Kräuterteetaste gleichzeitig gedrückt gehalten und dann auf Ein/Aus gedrückt. Nach diesem Reinigungsvorgang geht die Maschine von selbst aus und man kann die Teile abtrockenen. Aber Vorsicht: Sehr heiss!
Ich verwende momentan noch nicht den mitgelieferten Wasserfilter. Teekanne gibt in diesem Fall an, dass man die Maschine jeden Monat entkalken sollte. Mit Einsatz des Claro Swiss Wasserfilters könnte ich das auf 1x jährlich entkalken reduzieren denn der Filter verringert auch den Kalkgehalt des Wasser. Zum Entkalken braucht dann handelsüblichen Flüssigentkalker. Alternativ kauft einfach gleich den Flüssig-Entkalker über den Onlineshop unter www.tealoungesystem.com mit.
Mein Fazit zum TEEKANNE TEALOUNGE System
Seeehr lecker – und auch wenn ich ein paar Dinge gefunden habe die den positiven Gesamteindruck der Maschine schmälern bleibt am Ende eines jedoch stehen: Der Tee schmeckt einfach sehr gut. Eine Tasse Earl of Grey ist wirklich ein Genuss und wenn man die Werkseinstellungen mit 210ml belässt schmecken viele Teesorten ebenfalls sehr gut. Natürlich sind nicht alle Teesorten perfekt – Geschmäcker sind nun einfach verschieden – aber an der Stelle macht die Vielzahl an Sorten, die TEEKANNE nunmal mit dem System anbietet, das wieder wett.
Preislich liegt das TEEKANNE TEALOUNGE System weit unter der Nestle Special-T Maschine, deren Preis ich schon damals bei Ihrer Einführung viel zu hoch fand. TEEKANNE hat das eindeutig besser gemacht. Die Problematik mit Wasser-/ und Teemenge ist bei beiden Maschinen jedoch gleich. Auch wenn die Wassermengen programmierbar sind so hat mehr Wasser, oder weniger Wasser, immer auch Auswirkungen auf die Intensität des Tees.
Ich trinke meinen Tee aus dem TEEKANNE TEALOUNGE System inzwischen mit der Werkseinstellung von 210ml. Das passt eigentlich bei fast allen Sorten. Bei Tee Nr. 801 “Wild Berry” ist ein bisschen mehr Wasser ganz gut – hier drücke ich dann einfach kurz die Heißwassertaste (ohne die Teekapsel zu entsorgen) und fülle den Tee damit auf und erhalte so ein nicht ganz so intensives Ergebnis. Wie Ihr seht geht das auch und ich muss nicht ständig die Maschine umprogrammieren.
Würde ich mir das TEEKANNE TEALOUNGE System für 79 Euro kaufen? Ja. Würde ich eine Teezubereitung mit losem Tee für das TEEKANNE TEALOUNGE System aufgeben? Nein. Ich bin an der Stelle bequem und mag es einfach meine Tasse unterzustellen, mir einen Tee auszusuchen, und den Rest von der Maschine machen zu lassen. Nennt es ein Stück weit persönlichen Luxus – aber endlich kann ich wie die Liebhaber von 1-Knopfdruck-Kaffeevollautomaten oder Kaffeekapselmaschinen meinen Tee nun ebenfalls so easy geniessen.
Der Preis für die einzelnen Tees ist allerdings schon sehr hoch angesetzt. (Eine Packung mit 8 Kapseln à 1,9g kostet 2,79€ unverbindliche Preisempfehlung/ 1 Tasse kostet also knapp unter 0,35€) Im Vergleich mit einem Teebeutel wesentlich teurer, in Vergleich mit einem sehr hochwertigen, losen Tee natürlich nicht mehr. Ich wäre dafür das der Preis so bleibt und man einfach 16 Teekapseln, statt 8, in die Verpackung packt.
Bei der Erhältlichkeit der Kapseln könnte TEEKANNE allerdings ruhig etwas ausbauen. Über den Onlineshop der TEEKANNE Tealounge Webseite, bei Aldi oder über die Mediamärkte die die Maschine vertreiben ist mir da echt ein bisschen zu wenig.
Ebenso das Material ist noch etwas was in meinen Augen unbedingt in Zukunft geändert werden müsste. Kunststoffmüll muss einfach reduziert werden und da steht dann meines Erachtens auch ein jeder Hersteller in der Verantwortung – nicht nur bei der Nachhaltigkeit der Teesorten und der Umverpackung der Teekapseln.
Ich hoffe mein Erfahrungsbericht hilft Euch bei Eurer Entscheidung. Und ich trinke jetzt – nach diesen gut 4000 Wörtern – erstmal gemütlich eine Tasse Tee der Sorte “Earl of Grey” 🙂
Was sagt Ihr zum TEEKANNE TEALOUNGE System?
Update: 20.Februar 2015
Gestern konnte ich tatsächlich fünf passende Teekapseln bei Aldi einkaufen! Somit ist der Onlineshop von der Teekanne Tealounge Maschine nicht mehr der alleine Bezugspunkt für die Kapseln.
Man muss aber auch Abstriche machen; Aldi führt derzeit “nur” 5 Sorten (Ich habe jetzt gestern leider auch nur diese 2 hier gesehen sonst hätte ich auch noch andere mitgenommen) Es gibt die Sorten ChaiLatte, English Breakfast Tea (Schwarztee), Pfefferminz, Waldfrucht und Grüntee. Zumindest sind alle Teevarianten damit mal grob abgedeckt aber eine Auswahl sieht dann doch anders aus.
Es gibt aber auch Vorteile: In den Päckchen von Aldi sind statt 8 satte 16 Teekapseln enthalten und der Preis beträgt 2,79 Euro unverbindliche Preisempfehlung. Enthalten sind 2,5 g statt wie bei Teekanne nur 1,9g – das reicht dann für 220 ml Tee.
Geschmacklich finde ich die Tees aber vollkommen okay. Ein kräftiger Schwarztee – so wie sich das in England morgens gehört. Was mich jetzt noch brennend interessiert ist: Wie ist der Pfefferminztee von Aldi ? Da ich den Tee aus dem Teekanne Sortiment als nicht so gut bewertet habe könnte das für mich eine Alternative sein.
Falls Euch meine anderen Geschmackseindrücke auch noch interessieren ergänze ich das gerne noch hier …
Das ist ganz toll und sehr gut und ausführlich beschrieben. Besten Dank für den Text. Habe ich mir ausgedruckt, weil das beim Gebrauch sehr hilfreich ist. Besten Dank. LKG Bernhard
Super Übersicht zur Maschine. Mich würde interessieren ob die neue größere Variante von Teekanne (professional edition) genauso gut oder sogar besser ist. Lohnt die sich wirklich nur fürs Büro? Ich glaube dass der 1Liter Tank in der kleinen Variante doch etwas wenig ist. Bei 2 Personen im Haushalt und ca. 2 Tassen täglich pro Person wären das ja schon 840ml ohne zu spülen. Das heißt täglich Tank nachfüllen. Hast du mit der professionellen Version schon Erfahrung gemacht?
Bis auf die größere Menge ist das im Grunde alles gleich. Aber ganz ehrlich … das mit der Füllmenge finde ich ganz gut so denn gerade beim Tee ist frisches Wasser sehr wichtig. Wenn Du da das Wasser nur einen Tag stehen lässt schmeckt der Tee schon ganz anders. Deswegen wäre dieser Aspekt für mich unerheblich.
Hi, ich habe mir die Machine vor kurzem gekauft und frage mich wie ich die Füllmenge auf 300ml einstellen kann? Ich habe schon viel rumprobiert aber bekomme es einfach nicht hin :/
Eingestellt kommt die Maschine mit 210ml vom Werk. Jede Taste (außer Heisswasser kannst Du separat auf eine Wassermenge programmieren) Wenn Du das ändern willst findest Du auf Seite 13 der Bedienungsanleitung hierzu folgende Anleitung: Gewünschte Tasse unter Auslauf stellen. Hebel öffnen und gewünschte Kapsel einlegen (z. B. für die Taste Schwarztee). Hebel ganz schließen. Getränke-Taste für eingelegte Kapsel mindestens 3s gedrückt halten. Das zugehörige Symbol beginnt im Display schnell zu blinken. Danach die Taste loslassen, das Gerät brüht weiter. Dieselbe Taste nochmals drücken, sobald die gewünschte Tassenfüllmenge erreicht ist. Das Gerät stoppt den Brühvorgang und speichert die neue Tassenfüllmenge ab.
Das sollte auf jeden Fall auch mit Deiner Maschine klappen 🙂
Wichtig auch zu wissen! Diese neu programmierten Füllmengen bleiben auch nach einer Netzunterbrechung gespeichert.
Trotzdem kann die Einstellung auch wieder rückgängig gemacht werden – also zurück zu 210ml Werkseinstellung: Gerät ausschalten, Netzstecker ziehen. Dann Spültaste und Schwarztee-Taste gleichzeitig gedrückt halten, Netzstecker einstecken und beide Tasten loslassen. Zur Bestätigung leuchten die Getränke-Symbole im Display zweimal kurz auf.
Hallo,
sehr interessanter Bericht. Jetzt stelle ich mir natürlich die Frage, da die Tee-Kapseln von Aldi erwähnt wurden, wie es denn mit den von Tchibo aussieht. Gehen die auch? Theoretisch von der Kapselgröße dürfte es ja kein Problem sein, oder?
Danke für eine Antwort!
Grüße
Thomas
Das Gerät ist laut Bedienungsanleitung ausdrücklich nicht für andere Kapseln als die vom Tea Lounge System abweichen vorgesehen. Wenn Kapseln dann sollten diese auch vom “Grundhersteller” K-fee sein.
Aber Du hast Recht. Die Tee-Kapseln von Cafissimo passen auch. Aber: Diese sind beim aufbrühen lauter als die Kapseln die speziell für die K-fee Maschinen gemacht wurden. So zumindest mein Eindruck. Wenn Du sie nutzt kannat du allerdings nur mit der weißen oder der Heisswasser-Taste den Brühvorgang starten.
Hallo, ein wircklich toller Berich, ist sehr gut geschrieben, Danke!
Ich überlege mir jetzt auch den Kauf von TEALOUNGE System. Zur Zeit benutze ich zu Hause einen elektrischen Teekocher von Gastroback, für eine große Menge an Tee ist er perfekt. Tatsächlich brauche ich eine Teemaschine für das Büro, und wie es aussieht, ist eine Kpaselmaschine sehr gut dafür geeignet. Schnell und Lecker!
Hallo 🙂
Super geschrieben 🙂
Habe mir auch eine gekauft und hab aber bisschen Probleme meine Tasse komplett zufüllen… Hab zwar die taste des jeweiligen Tees lange gedrückt bis sie schnell blinkt aber bevor die Tasse richtig voll hört er trotzdem auf mit füllen… und mehr 300ml fasst die Tasse sicher nicht 🙂
Dann würde ich das vielleicht mal mit einem Messbecher messen. Es verbleibt natürlich, von den 300ml, auch etwas in der Teekapsel. Alleine schon weil der Tee ja auch nass wird und sich voll saugt. Die Werkseinstellung sind 210ml. Das konnte ich aber gut erhöhen, Ich würde dann echt mal testen was da wirklich bei Dir am Ende rauskommt wenn du die Werkseinstellung auf die Höchstmenge änderst. Einfach um mal auszuschliessen das vielleicht ein Problem vorliegt.
Eine Frage: Wenn ich entgegen der Vernunft doch eine Espressokapsel in der Teemaschine verwenden würde, welche Taste müsste ich denn dann drücken?
Für den Espresso käme ja eine viel zu große Menge an Wasser raus…??
LG
und danke für den tollen, ausführlichen Bericht!
Also wenn Du das versuchen willst dann würde es nur gehen wenn Du entweder den Brühvorgang von Hand unterbrichst (Teewahltaste egal) oder du einfach nur die schwarze Taste für Heißwasser/Reinigung drückst. Bei letzterer kommt nur sehr wenig Wasser. Das könnte grad mit einem Espresso hinkommen.
Super alles zusammen in einem: was passiert eigentlich, wenn ich eine verbrauchte Kapsel ausspuehle, frischen tee einfuelle und mit alufolie verschliesse. Kann man damit seinen eigenen tee kreieren? Wuerde das gehen?
Mhhh ich glaube nicht das das gehen würde. Die Deckelmembran ist doch schon sehr fest und nur mit Alufolie würde das sicherlich dem Druck der Nadeln nicht standhalten. Dann hätte man wohl Stückchen im Tee und ich bin mir auch nicht sicher ob eine solche Kapsel dann wieder aus dem Gerät fallen würde oder nicht vielleicht drin hängen bleibt. Ich üersönlich würde es daher mit meiner Maschine nicht versuchen wollen.
Hallo Beangel! Ich muss wirklich sagen: Ein echt toller und ausführlicher Artikel, welcher sehr interessant zu lesen war – vielen Dank! Super fand ich zu erfahren, wie die einzelnen Teesorten schmecken! Das mit dem Pfefferminztee ist aber wirklich ein wenig komisch, wenn da kleine Fettaugen zu sehen waren – dann muss da ja 100 % mit Minzöl nachgeholfen worden sein oder? Sehr gut, dass du das auch mit dem Müll am Ende des Artikels erwähnt hast…das und der Preis der Teekapseln stört mich ein wenig, aber sonst ist da ja eine sehr praktische Teemaschine! Für Leute, die echt wenig Zeit haben und dadurch mehr zum Teetrinken kommen auf jeden Fall empfehlenswert!
Herzliche Grüße
Patryk
Danke Dir – für den schnellen Genuss zwischendrin auf jeden Fall gut geeignet und wenn man seine Sorten gefunden hat auch sehr lecker.
Sodele, da ich seit gestern ebenfalls dieses tealounge-system besitze und einiges an Proben durchgeschmeckt habe, heute beim googeln nach Nachschub auf diesen Blog gestossen bin, will ich mich auch mal eben verewigen.
Ich habe gerade den letzten Schluck Chai Latte Capetown Style hinunter geschluckt und muss sagen, das ist jetzt nicht so mein Ding. Ich habe das Gefühl, als wenn dort Ingwer mit drin wäre. Den mag ich ja garnicht und nachdem ich den Blog ordentlich durchgelesen hatte und festgestellt habe, dass ich nicht alleine mit meinem Ingwer – “nein” stehe, sage ich das halt mal so. Die Maschine finde ich klasse, total easy, ebenso die Reinigung. Minze mag ich eigentlich überhaupt nicht, ausser marrokkanische… die liebe ich, aber ich muss sagen, die Mint-Kapsel schmeckt ausgesprochen erfrischend. Aber für mich war gestern wild berry der Überflieger. DEN werde ich auf jeden Fall nachkaufen, ebenso den Pai Mu Tan Peach… die fand ich ausgesprochen lecker und richtig süffig. UND, nachdem ich jetzt hier gelesen hatte und weiß das auch ALDI diese Kapseln im Sortiment hat, werde ich morgen dort aufschlagen und mal nachschauen. Danke für diesen informativen tealounge-blog. Weiterhin viel Spaß beim schreiben und mir beim lesen und Teetrinken. Ich habe es nicht bereut mir diese Maschine gekauft zu haben. Grüßle von Hanne
Wenn man einfach nur heißes Wasser haben möchte, muss man dann die Heißwasser-Taste verwenden, oder gehen die anderen Tasten auch? Kann man die Maschine also auch als Wasserkocher mit Temperatureinstellung (eben für 80° und 90°) verwenden? Dann könnte man sich z.B. auch mit Teebeuteln mal einen Tee machen und dann trotzdem die Temperatur genau einstellen. Da Wasserkocher mit Temperatureinstellung ähnlich viel kosten, wäre die Maschine in dem Fall eine interessante Alternative.
Und: Gibt es schon Kapseln von anderen Anbietern, vielleicht Leerkapseln? Ich habe bisher nichts dazu gefunden.
Richtig Willi, du kannst rein theoretisch alle Tasten auch ohne Kapsel verwenden. Es gibt die schwarze Taste links unten – die ist für eine kleine Menge heisses Wasser. Wenn Du die Maschine startest dann will diese zuerst betätigt werden – quasi zum einmal durchspülen ohne Kapsel. Mit dieser Taste kannst Du aber auch Wasser auffüllen nachdem der normale Brühvorgang abgeschlossen ist. (mit Kapsel drin)
Bisher gibt es aber noch keinen anderen Ort wo man die Kapseln bekommen kann – auch keine Leerkapseln. ich denke dafür ist die Maschine einfach noch zu neu.
Hi Willi 🙂
ich habe gerade ein Update in den Artikel eingespielt denn ab sofort hat Aldi drei Sorten Teekapseln im Angebot die für die Maschine passen.
Meinen besonderen Dank für diese Darstellung, die nicht nur ausführlich ist, sondern abwägend und ausgewogen ist.
Da ich sowohl meinen Kaffee bevorzugt selbst aufbrühe mit dem Keramikfilter der Bayreuter Walküre, als auch losen Tee – meist Darjeeling – schätze, so sind Automaten etwas für den eiligeren Gebrauch oder für Gästemit speziellen Geschmackswünschen. Dafür habe ich bisher beim Kaffee Vollautomaten verwendet, die Teeautomaten waren mir zu unausgereift. Jetzte werde ich wohl mein Reertoire dahingehend erweitern. Trotzdem wird mich jeder Gast erfreuen, der die Zeit mitbringt, auf einen Darjeeling zu warten oder den Tee ablehnt, wenn er sieht,dass ich selbst in Eile bin.
Sehr gerne Wilpricht – es freut mich zu hören das Du Dir mit der Review einen Eindruck der Maschine machen konntest. 🙂
So manche Teesorten wären auch meine, vor allem die Blueberry Muffin 🙂 Wir hatten da schon mal am Telefon gequatscht über die Maschine, nun weiß ich auch wie sie ankommt. Irgendwann schaffen wir es mal euch zu besuchen, dann lasse ich mich überzeugen 😉
Ich glaube ich denke da auch mal drüber nach, denn in der Tassimo merkt man wirklich wenn vorher Kaffee gemacht wurde, und den gibt es am häufigsten bei uns. Den Tee finde ich allerdings nicht so überzeugend. Für die Senseo habe ich schon länger keinen Tee mehr gehabt, wobei der sehr lecker ist nur die Auswahl ist natürlich nicht so groß. Die habe ich bei der Teelounge ja auf jeden Fall.
Super. Das sind doch mal Infos, mit denen man etwas anfangen kann.
Ich trinke recht viel Tee, fast ausschließlich Grünen. Aus dem Teebeutel.
Ich habe mal an einer Teezeremonie teilgenommen, dass es aber so spezielle Arten gibt, die einzelnen Sorten zuzubereiten, wusste ich auch nicht.
Der Kapselinhalt sieht ganz ansprechend aus, finde ich. Und der durchsichtige Wasserbehälter gefällt mir. Aber ich denke, ich werde wohl doch bei meinen Beuteln bleiben.
Liebe Grüße
Anna
Ja, das geht den meisten so. Vor allem die Kannentrinker und ambitionierten Teetrinker würden da nicht umsteigen. Was ich aber inzwischen echt super finde ist die Teemaschine fürs Büro. Wenn dann wirklich mal ein Kunde kommt und Tee will ist dann meistens kaum Auswahl da und der Tee nicht mehr wirklich eine aromatische Sache. Mit den Kapseln bleibt der Tee sehr lange super frisch, hat noch eine gute Qualität und daher kann man Kunden wirklich jederzeit eine perfekte Tasse im Handumdrehen anbieten. Und nicht nur das – durch die Menge an Teesorten hat man dann auch eine super Auswahl, was Eindruck macht.
So einen ausführlichen bericht habe ich glaube schon lange nicht mehr gelsen. zumindestens konnte ich mir meine Fragen mit dem Post selber beantworten :p Werde dennoch erstmal bei des normalen Tee-Zubereitungs-Variante bleiben 🙂
P.s.: Tolle Bilder 🙂
Das freut mich – ich schreibe alle meine Berichte mit entsprechend viel Input und versuche alle möglichen Aspekte zu zeigen.
Hehe, genau so eine Maschine haben wir auch bei uns im Büro stehen und ich bin meist immer die erste, die sich einen Tee macht :). Wobei ich auch ehrlich bin, wirklich umweltfreundlich ist das Ding nicht. Da ist es eigentlich schon sinnvoller, sich Teebeutel zu kaufen oder ähnliches.
Fürs Büro finde ich das in der Tat eine sehr gute Idee. Wir haben bei uns in der Firma immer ewig die Teebeutel, weil Sie alle nur den kaffee aus dem großen Vollautomaten trinken. Da leiden die Teebeutel natürlich unheimlich. Und seien wir ehrlich: So Labbeltee einem Kunden vorsetzen macht keinen guten Eindruck. Wenn Du da also nur ab und an mal den Tee für Kunden brauchst ist das wirklich eine sehr gute Alternative.
Das ist ein sehr ausführlicher und ganz toller Bericht, den ich geradezu verschlungen habe 🙂 Ich hatte mich seinerzeit für einen Test mit diesem neuen System der Teezubereitung beworben, da ich sehr gerne Tee mag und einfach neugierig war. Allerdings, während des Lesens Deines Postings kamen mir dann auch so wieder meine üblichen Bedenken bei solchen Maschinen, sprich der Müll, was doch schon enorm ist.
Die Sortenvielfalt ist schon enorm, finde ich und da wäre auch durchaus so einiges dabei, was ich sicher gern trinken würde. Allerdings hält mich ein ganz wichtiger Grund vom Kauf so einer Maschine ab: Den Anschaffungspreis finde ich noch absolut in Ordnung, sogar recht günstig. Allerdings wäre ich nicht bereit für 8 Tassen Tee 2,79 zu zahlen, da hörts bei mir definitiv auf. Ich bin durchaus bereit, für guten Tee einiges zu zahlen, sicherlich schmeckt man auch die Qualität immer heraus (ich verwende fürs Praktische Beuteltee, für das Gemütliche und eben mehr Qualität auch viel losen Tee)…aber da würde ich bei meinem Teekonsum arm bei, wenn ich auf so eine Maschine zurückgreifen würde. Alles in allem weiß ich nun, dank Deines Berichtes, dass ich so einer Maschine nicht hinerher weinen muss ^^ bei den handelsüblichen Kaffeesystemen war es bei mir anfangs auch so..ich wollte immer gern eine haben, aber auch da haben mich die Müllberge und Preise für die Kapseln usw. abgeschreckt…Kaffee schütte ich nach wie vor von Hand im Porzellanfilter auf, der schmeckt dann um einiges besser als aus den elektrischen, herkömmlichen Kaffeemaschinen und meinen Tee werde ich auch weiterhin so zubereiten wie gewohnt 🙂 Danke für die tolle Vorstellung und liebe Grüße1
Hallo,
unglaublich, unglaublich.
Was für eine tolle Vorstellung, ich müsste lange überlegen, und wüsste dann doch, du has soweit jeden Punkt wirklich ausführlich vorgestellt. Bei manch anderen Blogs, weiß ich wann das Ende kommt, bei dir weiß ich das nie. Sehr gut gemacht, wirklich.
Mich begeistert das System auch, aber es wäre auch wirklich ein tolles Geschenk für jemand anderes.
Schade, dass es aber nicht im Supermarkt angeboten wird, die Kapseln, denn dann lohnt es sich nicht, meiner Oma eine Freude in dieser Richtung zu Weihnachten zu machen. Wir legen da immer zusammen. 🙂 Dann müssten wir immer ihre Internetbestellung machen, auch kostenintensiv für sie, ständig die Versandkosten extra zu tragen, weil sie auch keinen Mediamarkt um die Ecke hat.
Liebe Grüße Nancy