Derzeit sind zehn Bloggerinnen, mich eingeschlossen, im ?Brotbackfieber. Silvia von Filinebloggt.de hat uns zu diesem virtuellen Brot backen Event eingeladen. Nun schmachte ich bereits seit dem 03. April vor dem Monitor die leckersten Brotbackideen an. Süßes Naschwerk, knusprige Grissinis, fluffige Focaccias, Brot mal ganz anders, es wurde gebruncht und man hat uns sogar in die Provence entführt. Selbst einen XXL Bagel gab es zu bewundern.
Bei so appetitlichen Backposts juckt es sicherlich jeden in den Fingern einfach selbst mal loszulegen. Ich schließe mich heute der Runde an und nehme Euch mit um französisches Baguette zu backen :).
Das perfekte Baguette
Woran erkennt man einen echten Franzosen? Richtig! Am Baguette unter dem Arm. Und wer einmal ein echtes französisches Baguette gekostet hat der fragt sich unweigerlich wie die Franzosen das so megagut hinbekommen. Diese wohlgebräunte Kruste mit perfekter Krume und dieses volle Aroma. *hhhmmm* Ich komm grad schon ins schwärmen. Kein einziges Baguette das ich in Deutschland je gegessen habe kommt daran wirklich heran. Kein Wunder das wir Saarländer gerne kurz über die Grenze zu unseren Nachbarn düsen, um diese Köstlichkeit zu schnabulieren. Incroyablement délicieux!!!
Ich habe mich lange gefragt: “Was macht die französischen Baguettes nur so gut? Ich will auch so Brot backen können!” Die Antwort ist ZEIT! Einfach nur Zeit. Wir Deutschen backen – der Franzose zelebriert. Wir Deutschen sind methodisch und pünktlich – der Franzose nimmt sich ganz bewusst Zeit für schöne Dinge.
Das tolle Aroma der Kruste und die weiche Porung kommt also von einer langen Bearbeitung des Teiges. Der Rest des Geheimnisses ist eine bestimmte Knettechnik beim Brot backen. Die Franzosen nennen sie „le façonnage“. ? Der Baguetteteig wird hierzu in einer ganz bestimmten Methode geknetet, gerollt und gefaltet.
Das französische Ur-Baguette„baguette tradition“, welches nur aus Mehl, Wasser, Salz und Hefe besteht, lässt sich dennoch problemlos variieren. Das Wichtigste in der französischen Küche ist, dass es “gudd schmeckt”. An dem Punkt haben wir Saarländer defintiv eine Gemeinsamkeit mit unseren direkten Nachbarn.
Ich habe für meinen heutigen Backpart daher ein französisches Baguette in Variation mit Bärlauch und einen französischen Baguettezopf gewählt. Dazu wird es noch eine pikante Bärlauchbutter geben. Damit das auch gelingt wurde ich von backfreunde.de unter anderem mit einem passenden Rezeptheft, einem orginal Baguetteblech und zwei leckeren Brotbackmischungen, welche auch für Baguettes geeignet sind, unterstützt. Ein solches Baguetteblech könnt Ihr übrigens auch noch gewinnen. Wie Ihr genau mitmachen könnt erfahrt Ihr am Ende des Posts. Nur so viel … achtet auf diese -> ? <- Ostereier 😉
Die Zutaten für mein französisches Baguette
Mit den fertigen Backmischungen kann ich nichts falsch machen und trotzdem kreativ sein. Deswegen war es auch nicht schwierig unseren frischen Bärlauch aus dem Garten mit meinem Brot zu kombinieren. Ansonsten wird nur noch etwas Wasser benötigt. Mehr braucht man für das Brot nicht. Das Mehl, ein paar Saaten sowie Salz und Hefe sind alle bereits im richtigen Verhältnis zueinander enthalten. Abwiegen unnötig.
Für meine Beilage, die pikante Bärlauchbutter, braucht Ihr dann einen Bund frischen Bärlauch, etwas Knoblauch, für den richtigen Pep zwei Pepperonis und natürlich Butter sowie etwas Himalaya Salz.
Die großzügige Verwendung von Knoblauch und Olivenöl ist in Frankreich ein Muss. Knoblauch hat so viele gute Eigenschaften die man nicht weglassen sollte. Seine duftende, schlechte Seite könnt Ihr mit diesen Tipps wieder loswerden.
Der Knoblauch sollte so frisch wie möglich sein. Je frischer desto weniger aufdringlich. Chlorophyll z.B. aus frischer Petersilie vertreibt nach dem Essen ganz gut den unangenehmen Duft. Also immer schön die Tellerdekoration aufheben 😉 Oder Ihr macht es gleich den Franzosen nach. Die trinken das berühmte Glas Rotwein eben auch weil es gegen unangenehmen Knoblauchgeruch hervorragend hilft.
Zubereitung der Bärlauchbaguettes
Die ? Brotbackmischung Pan Mediterran wird in eine Rührschüssel gegeben, etwas durchgemischt, und dann mit 380ml Wasser verknetet. Ich mache das der Einfachheit halber in meiner Küchenmaschine mit dem Knethaken.
Vor dem Kneten gebe ich noch etwa 7-8 Blätter frischen ? Bärlauch zur Brotteigmischung.
Jetzt kommt das Wasser hinzu. Es sollte zimmerwarm sein. Anschliessend den Teig für etwa 2 Minuten durchkneten lassen bis ein glatter Teig entstanden ist. Wenn Ihr keine Küchenmaschine habt könnt Ihr das auch von Hand machen.
Der Faktor Zeit ist für französisches Baguette sehr wichtig. Auch wenn wir eine Fertigmischung benutzen braucht Brotteig einfach seine Ruhe-, und Gehphasen damit er luftig und locker wird. Also gönnen wir ihm, nach dem ersten Kneten, erstmal etwa 10 Minuten Ruhe. Dazu lasse ich ihn in der Küchenmaschine und decke diese nur mit einem Handtuch ab.
Nach diesen ersten 10 Minuten wird der Teig nochmals für etwa 2 Minuten weitergeknetet. Er ist bereits jetzt deutlich geschmeidiger und homogener geworden. Ich sage immer er ist “uhi-guhi”.
In einer weiteren Ruhephase muss wird der Teig dann nochmals, nach Anleitung, ca. 20 Minuten in Ruhe gelassen werden.
Le façonnage – Die besondere Baguette Knet- und Falttechnik
Idealerweise bestäubt Ihr Eure Arbeitsfläche und den Teig mit etwas mit Mehl. Ein wenig Wasser stelle ich auch noch bereit denn der Teig muss damit später noch bepinselt werden. Erst jetzt wird aus dem Teig ein echtes Baguette.
Zunächst forme ich für die “façonnage-Technik” aus dem Teig annähernd ein Viereck. Dann werden die Ecken nacheinander zur Mitte hin eingeschlagen. Alles ganz vorsichtig damit die Luftblasen im Teig erhalten bleiben. So eingeschlagen drehe ich den Teig um, dass die Öffnung nach unten zeigt und lege ihn zurück in die Schüssel. Er muss nun erneut an einem warmen Ort etwa 20 Minuten gehen. Insgesamt wird das dreimal gemacht. Teig aus der Schüssel nehmen, vorsichtig zu einem Viereck formen, wieder einfalten und erneut 20 Minuten gehen lassen.
Ich teile den Teig in 2 Stränge auf und forme daraus die typische, längliche Baguette Form. Wichtig: NICHT KNETEN! Wir brauchen die Luft im Teig unbedingt damit unser Baguette sein unnachahmliches Muster aus großen und kleinen Luftbläschen entfalten kann. Ich empfehle den Teig einfach mit den Händen in Form zu ziehen und ihn dann mit wenig Druck zu einer Stange zu rollen. Für eine super Kruste könnt Ihr den Teig auch nochmals zur Mitte hin einschlagen und die Enden zusammendrücken.
Zeit für den Backofen
Damit französisches Baguette eine perfekte Kruste ? bekommt brauche ich nun das Baguetteblech. Baguettes ohne dieses Blech zu backen gelingt zwar auch ist aber dann nicht so schön krustig und wird auch oftmals etwas breiter. Durch die spezielle Perforation des Backbleches erreicht man eine gleichmäßigere Wärmeverteilung und durch ie zusätzliche Wölbung bleiben die Baguettes wunderbar in Form.
Damit es noch besser wird solltet Ihr in den Backofen eine Schüssel mit Wasser stellen.
Zeitlich haben wir es nun auch fast geschafft. Wenn die Baguettes im Blech liegen müssen sie ein letztes Mal gehen. Etwas 15 Minuten. Danach werden die Baguettes mit Wasser bepinselt und kommen in den auf 190 Grad (Umluft 175 °C) vorgeheizten Backofen (mittlere Schiene).
Ich schneide meine beiden Baguettes noch einmal der Länge nach ein, weil ich es mag wenn sie so schön krustig in der Mitte auseinanderbacken. 🙂
Die Backzeit beim Brot backen kann je nach Größe/Dicke der Baguettes durchaus variieren. Zwischen 20 bis 30 Minuten. Ihr könntet aus diesem Teig auch Brötchen formen. Diese würden dann je nach Größe 15−20 Minuten im Ofen backen.
Pikante Bärlauchbutter
Brot backen braucht zwar Zeit aber die kann man auch nutzen um eine leckere Beilage zu zaubern. In meinem Fall ist das die pikante Bärlauchbutter. Sie passt unnachahmlich gut zum noch leicht warmen französischen Baguette oder um selbstgemachte Kräuterbaguettes zuzubereiten.
Dafür braucht Ihr einen Bund Bärlauch, etwas rosa Himalaya Salz, 2-5 Knoblauchzehen (je nachdem wie mutig Ihr seid) und etwa 2 Pepperonis. Die Pepperonis haben den Vorteil das sie zwar scharf sind aber einem nicht die Schuhe ausziehen.
Das Salz zerkleinere ich zusammen mit dem Knoblauch in einem Steinmörser.
Der Bärlauch wird separat kleingeschnitten. Ebenso die Pepperonis. (Minced) Bei den Pepperonis solltet Ihr Handschuhe anziehen bevor Ihr da loslegt.
Die Butter stand schon die ganze Zeit draussen, ist also weich geworden. Trotzdem landet sie noch in meiner Küchenmaschine und wird dort ganz fluffig aufgeschlagen bis sie anfängt weisslich zu werden.
Danach muss allen nur noch vermischt werden. Die Mengen mache ich bei dieser Butter immer total Pi mal Daumen. Ich gebe die Zutaten nach und nach rein und schmecke dann ab. Hier solltet Ihr Euch daher auch nach dem persönlichen Geschmack richten. Der eine mag es schärfer der andere weniger salzig. Wenn ich Besuch erwartete ist es oft auch so, dass ich mehrere Varianten anbiete.
Ist alles zusammengerührt könnt Ihr die Masse entweder in Silikonförmchen streichen oder, wie ich es gemacht habe, in kleine Servierschalen füllen. Im Kühlschrank hält sich die pikante Bärlauchbutter ein paar Tage. Sie kann allerdings auch problemlos eingefroren werden.
Vor dem Servieren sollte die Butter in etwa wieder Zimmtertemperatur haben damit sie sich später für französisches Baguette gut verstreichen lässt.
Brot backen und die Zeit es zu genießen
Die Butter ist fertig und kurz darauf klingelte auch der Backofen. Französisches Baguette ist fertig! All der Mühen Lohn beim Brot backen ist zum einen der wunderbare Duft welcher sich im Haus verbreitet und zum anderen natürlich der Genuss des Ergebnisses.
Die Baguettes sind wunderbar aufgegangen und außen ganz knusprig geworden. Beim Anschnitt sieht man die tollen Luftbläschen die zeigen ob das Baguette auch gelungen ist. Je unterschiedlicher desto besser.
Französisches Baguette als Brotzopf
Sehr schick sehen auch französische Brotzöpfe aus. Aus zwei oder drei Strängen geflochten können einzelne Stränge auch noch eingefärbt werden, z.B. mit Paprika oder Kräutern, um einen tollen Effekt im Anschnitt zu bekommen. Diesen französischen Brotzopf habe ich mit dem Kornenbrød von Birkmann gebacken.
Das geht genauso fix: Teig mit Wasser vermischen, kneten und dann nach den Ruhe- und Gehzeiten in Form bringen. Herausgekommen sind diese dekorativen Baguettes.
Im Anschnitt kann man die zwei Farben gut erkennen. Hier habe ich in den einen Teigstrang etwas Paprikapulver gegeben. Als Partybaguettes eignet sich diese Variante hervorragend. Schmeckt gut und ?? sieht auch noch gut aus.
Serviervorschläge mit Baguette
Ohne viel Beilage kann das Baguette als kleine Vorspeise mit der Bärlauchbutter serviert werden. Das kennt man ja oft auch aus Restaurants als kleines Amuse-Gueule oder Amuse-Bouche, also kleine Gaumenfreude.
Wenn es etwas mehr sein darf: Der Franzose kombiniert naturellement bei französisches Baguette den Camembert mit Trauben und Rotwein. Der Käse sollte zimmerwarm sein und so reif das er bereits auf dem Käsebrett zerfließt. Dann ist er genau richtig. Ich habe mich für einen klassischen Camembert aus der Normandie und einen ? Pérail aus Schafsmilch entschieden.
Im Gegensatz zu den industriell hergestelltem Camembert, die man im Discounter und Supermarkt so zu kaufen bekommt, hat der Camembert aus der Normandie weniger Fett und dennoch eine sehr cremige, weiche Konsistenz mit einem vollmundigen Eigengeschmack. Beim Pérail ist der Geschmack zwar auch sahnig aber milder und nicht ganz so cremig. Er reift auch länger als der Camembert (fast so lange wie ein Roquefort). ?
Wie Ihr auf den Fotos seht ist der Käse so cremig, dass man sein französisches Baguette nur einzustippen braucht. Dazu ein paar Trauben, ein Glas Rotwein und das französische Lebensgefühl ist perfekt.
Für mehr Gäste schneide ich mein französisches Baguette auch gerne mal ein und fülle es abwechselnd mit der Bärlauchbutter und dem Camembert. Es ist meine Variante eines Kräuterbaguettes ?. Super schnell gemacht vor allem wenn man seinen Gästen abends noch einen kleinen Happen servieren möchte.
Das so gefüllte Baguette muss es für etwa 10-15 Minuten bie 180 Grad in den Backofen. Die Zutaten zerlaufen und dann kann das Baguette direkt serviert werden.
Brot richtig aufbewahren
Nach dieser Backsession will ich natürlich das mein französisches Baguette auch lange frisch bleibt. Der ? Brotbeutel ist dafür am besten geeignet. Luftdiche Behältnisse lassen ein Brot viel zu schnell schimmeln. Ein Brotbeutel aus reiner Baumwolle dagegen ist luftdurchlässig und verhindert so die Schimmelbildung ohne das die Baguettes oder Brote austrocknen.
Diese Beutel sind auch super geeignet um sie zum Bäcker mitzunehmen.
Noch mehr Ideen zum Brot backen
Wie schon Eingangs berichtet bin ich nicht die Einzige bei Dir Ihr Inspiration zum Brot backen bekommt und etwas gewinnen könnt. Die anderen Eventteilnehmer freuen sich deswegen sehr auf Euren Besuch:
- Filine von Filine Bloggt zaubert „Mediterrate Popup Breads“ am 03. April
- Alex von orangediamond.de mit „Grissini & Karotten-Kokos Fleurs“ am Dienstag, 04. April
- Tina-Maria von blogzeit39.de mit „Focaccia mit Bärlauchsalz“ am Mittwoch, 05. April
- Pamela von pamelopee.de mit „Brot mal anders“ am Donnerstag, 06. April
- Katja von morethanflowers.de mit „Frühlingshafter XXL Bagel“ am Freitag, 07. April
- Anika von lavendelblog.de mit „Brunch-Ideen: Selbstgebackenes Brot mit Tomaten-Feta-Dip“ am Samstag, 08. April
- Anja von castlemaker.de mit “ Ausflug in die Provence-Leckeres Lavendelbrot“ am Sonntag, 09. April
- Antje von wiefindenwires.de mit „Soleier zu Bauernbrot“ am Dienstag, 11. April
- Claudia von honey-loveandlike.de mit “ Backen mit Kids-Tomatenbrot mit Knobibutter als Marienkäfer & Co.“ am Mittwoch, 12. April
Alles gar nicht so schwer
Ich glaube damit ist klar: Brot backen ist kein Hexenwerk. Das Schlimmste daran ist eigentlich nur die Wartezeit. Wobei ich sagen muss, wenn man eh noch andere Sachen vorbereitet passt es auch mit der Wartezeit ganz gut. Die knusprig, frische Entschädigung hat man spätestens dann, wenn Ihr in die erste Scheibe des selbstgebackenen Brotes beisst. Noch leicht warm schmeckt es zum niederknien gut.
Hätte Marie Antoinette gewusst wie lecker so ein Brot sein kann … sie hätte wohl niemals Ihren berühmten Satz gesagt. Das Baguette war vielleicht einmal eine notwendige Erfindung, weil damals die Soldaten im napoleonischen Krieg die länglichen Brote besser in ihre Uniformhosen klemmen konnten als die runden. Inzwischen ist das knusprig-goldgelbe Stangenbrot aber viel mehr. Es ist ein sinnliches Genusserlebnis.
Also lasst Euch diese französische Tradition ruhig mal schmecken.
Ich wünsche Euch gutes Gelingen.
OSTER GEWINNSPIEL
Wenn Ihr nun auf den Geschmack für französisches Baguette gekommen seid dann könnt Ihr jetzt bei meinem Gewinnspiel mitmachen. Zu gewinnen gibt es ein neues Baguetteblech von RBV Birkmann und das passende Rezeptheft “Jeder kann mit Laib und Seele backen”.
Das ? Gewinnspiel wurde bereits beendet!
DIE RICHTIGE LÖSUNG:
Es waren genau 12 Ostereier im Text versteckt 🙂
Gewonnen hat: “LILI”
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
(Du hast bereits eine Email von mir erhalten.)
Vielen Dank auch an alle Anderen die mitgemacht haben.
Das nächste Gewinnspiel steht schon in den Startlöchern.
(Das Gewinnspiel endete am 24.04.2017 um 00 Uhr.)
Letzte Woche wollten wir mal wieder grillen und da viel mir dein Blog ein und ich habe versucht deine Rezepte zu nutzen. Nicht nur hier, sondern auch andere in deinem Blog. Alle waren wirklich begeistert. Viel Dank 😉
Jetzt gehe ich Morgen erst mal zum Bäcker meinens Vertrauens und besorge mir ein knuspriges Baguette.
Eierfunde: 12 (Ich hoff mal, daß ich mich nicht verzählt habe) 🙂
Hi kinglouis – das Gewinnspiel wurde leider bereits beendet.
Ich habe 12 Eier gezählt
Toller Beitrag, macht richtig Lust auf Brot – als Brotfan liebe ich alle kernigen Brote,
Baguette habe ich leider noch nie selber gebacken, gehört aber einfach zum Grillen dazu,
auch hier habe ich schon kernige Sorten probiert, die super sind –
würde das selberbacken gerne mal ausprobieren und meiner Fantasie freien Lauf lassen
Das Kräuterbaguette sieht wirklich äußerst verlockend aus!
Meine Lösung lautet 12
Am liebsten mag ich Dinkelbaguette. Da passen dann auch 12 Ostereier drauf.
Ich finde lavendel brot ist mal was besonderes.
Es sind 12 Ostereier
Mein Lieblingsbrot ist das gefüllte Kräuterbaguette mit Bärlauchbutter und Camembert. Das schmeckt einfach super lecker. Ich habe 12 mal das > ? < Symbol gefunden. So ein Baguetteblech wäre toll.
Ich habe 12 gefunden und ich finde das überbackene Käse-Baguette sieht superlecker aus!
Ich liebe Zwiebelbaguette, muss ich unbedingt mal selbst backen 🙂 es sind 12 ?
Ich habe 12 Stück gezählt. Ich liebe Ciabatta-Baguette.
Das überbackene Käse-Baguette sieht super aus. Das würde ich gerne probieren.
Ich würde zudem gerne am Gewinnspiel teilnehmen und habe 12 Ostereier gezählt.
Die Lösung ist 12.
Am liebsten esse ich ein frisches Weizenbaguette mit Oliven.
12 Ostereier habe ich gefunden
Hallo ,
tolle Verlosung . Vielen Dank für den interessanten Beitrag.
Ich habe 12 Eier gefunden und springe gern in den Lostopf.
Ich wünsche Dir schönen Sonntag.
Liebe Grüße Margareta
Mir gefallen die Baguettes alle sehr gut, sie sehen zum Anbeißen aus!Da bekommt man richtig Lust auf’s backen!!Mein Favorit wäre auch Bärlauch passend zur Saison.Lösung 12
Hallo,
ich habe 12 Ostereier gefunden und würde mich riesig über den tollen Gewinn freuen! ❤️
Ich finde Brot backen toll und am liebsten mag ich Brot mit Pepperoni oder Pfeffer, ich mag es scharf!
Liebe Grüße
Gudrun
11 Eier habe ich finden können. Zur Frage nach dem Lieblingsbrot. Die Antwort fällt mir richtig schwer. Von Weissbrot über Graubrot bis Schwarzbrot, mit Körnern oder ohne, ich mag Brot in (fast) jeder Art.
Hallo,
da versuche ich auch gern noch mein Glück. Ich habe 12 Ostereier gezählt.
Ich mag sehr gern Baguette mit Kräutern oder getrockneten Tomaten. Darauf dann nur frische Butter, sehr lecker.
LG von Elke
Tolle Brotback – Ideen und mehr. Bisher hatte ich Erfahrung mit Brotbackmaschinen und üblichen Rezepten. Sehr gut auch bildlich dargestellt.
11 Ostereier habe ich gezählt.
Es sind 12 ?
Eines meiner Lieblingsbrote ist Zwiebelbaguette
Hallo, ein toller Gewinn, Bärlauch ist richtig super lecker.Ich mag gerne Brot mit Kräutern.
Ach, ja habe 12 Eier gezählt
12 Stück, Zwiebelbaguett ist lecker.
Lösung: 12 Ostereier
Dinkel Roggen Brot
Hallo,
Es sind 12 Ostereier und zu dieser Zeit ist Bärlauchbaguett mein Favorit ?
Lsg: 12
VollkornRoggenbrot
Ich liebe Bärlauch über alles!!!!!
Lösung: 12
Sorry, hatte gerade die Lösung ganz vergessen, ich habe 12 gezählt 😉
Lg Daniela
Hallo,
vielen Dank für das tolle Gewinnspiel und die Chance!
Mein Lieblingsbrot ist Baguette mit getrockneten Chilis und Tomaten, Oregano und Basilikum.
Aber da es bei uns ja nicht jeden Tag Baguette gibt esse ich ansonsten auch sehr gerne Vollkornbrot mit richtig vielen Körnern, ab und an muss es ja auch mal etwas gesundes sein 😉
Liebe Grüße Daniela
Lösung: 12
Hi, ich hoffe, ich habe kein Osterei übersehen bzw. überlesen – daher mein Tipp: 14
Beim Brot bin ich sehr variabel, mal mit, mal ohne Körner, mal hell, mal dunkel…muss ich mich entscheiden, dann ein Sauerteigbrot mit Kümmel.
LG
Tam
Die Bärlauch Version muss ich auch unbedingt ausprobieren. Ich habe 12 Eier gezählt
ich habe 12 eier gefunden und mein absolutes lieblingsbrot ist bananen-Kokos Brot
11 Ostereier – ich habe kein ausgesprochenes Lieblingsbrot, ich liebe einfach die Abwechslung
Ich habe ein halbes Jahr in Frankreich gelebt und die französischen Backkreationen kennen und lieben gelernt. Ich esse sehr gerne Brioche aber für ein frisches Baguette mit Camenbert lasse ich alles stehen und liegen.
Es sind meiner Meinung nach 11 Ostereier (ich hoffe ich habe mich nicht verzählt)
also es sind 11 Ostereier. Ich habe kein spezielles Lieblingsbrot. Brot ist für mich Grundnahrung, nach der ich fast süchtig bin. Allerdings backe ich mein Brot am liebsten selbst, dann weiß ich wenigstens welche Zutaten enthalten sind. Da wir gerade sehr viel Bärlauch im Garten haben ist das obige Rezepte ideal zum Nachbacken. Danke für die hübsche Gewinnchance.
ich habe 11 Eier gefunden. mein Lieblingsbrot ist das Landbrot
Ich habe 12 Ostereier gefunden. Mein Lieblingsbrot ist Buttermilch – Zwiebelbrot. Baguette habe ich noch nie selber gebacken, es klingt aber sehr lecker und ich glaube , ich werde es diesen Sommer endlich mal angehen.
Da bekommt man ja richtig Lust Brot zu backen. Ich habe 11 Eier gefunden.
11 habe ich gefunden, ich habe gerade richtig Hunger bekommen, mein liebstes Brot ist Zwiebelbrot
Also das klassische französische Baguette ist ja noch immer das Beste. Bärlauch ist jetzt nicht so mein Fall. Aber mit einer genialen Kräuterbutter zum Grillen ist das fast noch besser als das Grillgut.
Gewinnspiellösung ist: 11
Hallo 🙂 ich mag am liebsten Dinkelbrot 🙂 ich habe 11 Ostereier gezählt. Viele Grüße und ein schönes Wochenende 🙂
11 Ostereier
Ich liebe Roggenbrot
Es sind 11 Ostereier. Ich liebe Laugenbaguetts mit Mozzarella, Tomaten und Basilikum. Himmlisch lecker.
Ich habe 11 gezählt .
Mein Lieblings-Brot ist das normale französische Baguette .
fürs Gewinnspiel: ich habe 11 Eier gefunden
mein Lieblingsbrot ist klassisches Baquette und süßer Stuten mit Rosinen oder Mandeln.
Aber von den neuen Rezepten werde ich sicher auch mal welche ausprobieren.
Habe zum Beispiel Bärlauch im Garten. Damit aber noch nie gebacken.
11 Ostereier, ein sehr toller Beitrag ich backe auch selber Brot allerdings habe ich mich noch nicht an ein Baguett gewagt, würde es aber liebend gern mal ausprobieren, das sieht ziemlich gut aus.
Bärlauch ist richtig lecker, waren dem letzt auch erst pflücken <3
Supercoole Aktion und ein toller Artikel, das macht Lust, die Bauguettes gleich nachzubacken 🙂
Den verführerischen Duft von frischem Brot kann man nur erahnen.
Eine schöne Geschenkidee ist das Set mit Buch, der Backmischung und dem Blech in jedem Fall.
Lösung für deine Gewinnspielfrage: 12
Tom
Zähle 11 !! Die Brote sehen einfach irre lecker aus
Habe dein Baguette nachgebacken und es ist super gut gelungen. Dazu habe ich Salat, Käse und Knoblauchbutter serviert. Meine Freunde waren begeistert! Vielen Dank für die tolle Beschreibung, vorher habe ich mich nie an solche Rezepte herangetraut.
Die Lösung für das Gewinnspiel dürfte 11 sein.
lösung: 11
viele grüsse
11 Ostereier habe ich gefunden und mein Baguette ist
Französisches Baguette als Brotzopf
Ich liebe Bärlauch, Baguette mit Bärlauch-Butter einfach lecker. Die anderen Varianten sind auch lecker, eigentlich kann ich mich nicht entscheiden. Ich liebe die Vielfalt ?.
11
Meine Lösung: 12
und mein Favorit (ohne es selbst ausprobiert zu haben – leider!) wäre Focaccia mit Bärlauchsalz.
Aus jeden Fall, macht der Blog trotz Frühstück gleich wieder Lust auf Essen!
LG
Kai
das sieht ja alles richtig lecker aus 🙂 ich glaub ich probiere mich heute mal an einem Zwiebelbaguette mit Cheddar 🙂 ein schönes Wochenende wünsche ich! Gefunden habe ich übrigens 11 Eier 🙂
Liebe Britta,
es schaut einfach nur zum Anbeißen lecker aus, was du da tolles gezaubert hast. Da bekomme ich gleich wieder Appetit 🙂
Herzliche Grüße
Katja
Was für ein schöner Beitrag, jetzt habe ich richtig Lust auf’s Brotbacken 🙂 Wünsche allen viel Glück beim Gewinnspiel, ich kann leider nicht mitmachen, weil ich ja aus Österreich bin 🙂
Hallo,
so tolle Bilder, jetzt habe ich direkt Hunger.
Ich mag am allerliebsten frischen Rosinenstuten, bei den herzhaften Vertretern Brote mit Kürbiskernen.
Gezählt habe ich 12 Eierchen, ich würde mich sehr über den Gewinn freuen.
glg, Melanie
Hallo
Ich habe 13 Ostereier gezählt, ich hoffe das Ei im letzten Absatz zählt mit, ich gehe aber stark davon aus.
Mein Lieblingsbrot ist ein Zwiebel Käse Schinken Brot – schmeckt super gut, kennt nicht jeder und ist relativ einfach hinzubekommen.
Ich wünsche noch frohe Ostern und stressfreie Tage
Timo S
Huhu
Alsoooo ich habe 13 Ostereier gezählt 🙂
Mein lieblingsbrot ist ein Knoblauchbrot oder auch Brusccetta mit viel Knoblauch.
Toller Bericht, habe mir das Rezept gespeichert und werde es versuchen, auch so hinzubekommen. Sieht richtig richtig gut aus.
Liebe Grüße
Stephi
Hallo,
das schaut ja wirklich unglaublich lecker aus, nun habe ich Hunger :). Tolle Fotos ich könnte mir das Baguette schön zu Gegrilltem vorstellen. Schöne Ostertage wünsche ich dir, Madlen
Danke Madlen, so geht’s mir auch 🙂 .. und stimmt -zu Schwenker würde es auch mega gut passen. *yahmm*
Wow, da hast du dir ja einiges einfallen lassen. Die Brote sehen wirklich köstlich aus. Ich habe beim Backevent auch mit dem Baguetteblech gebacken und bin total begeistert von dem Backergebnis.
Dein gefülltes Baguette sieht schon irgendwie arg lecker aus!
Ich wünsche dir und deinen Lieben eine wunderschöne Osterwoche!
Pamela vom pamelopee-Blog!
Vielen Dank Pamela,
das wünsche ich Dir auch 🙂 Ich muss zwar an Ostern noch arbeiten aber danach wird es sicher wieder ruhiger … hoffe ich! 😉
Wow, das sieht einfach zu gut aus! ? Bin ja mehr so die Kuchen-, Torten- und Cupcakesbäckerin, haha, habe mich einfach noch nie ans Brotbacken getraut! Da passt dein Gewinn doch super ? Habe 11 bzw mit dem letzten Ei aus der Anleitung 12 Stück gezählt ? Mein Lieblingsbrot ist glaube ich Fladenbrot, frisch aus dem Ofen mit ein wenig Butter – einfach traumhaft. Wobei das eigentlich für jedes frisch gebackene Brot gilt!
Liebe Grüße,
Eleonora von from the outset // personal lifestyle blog
Hallöchen,
also ich habe 12 Eier gezählt, sofern ich keins übersehen habe. 😛
Dein Baguette hätte eine gute Chance, auf Nummer eins meiner Lieblingsbrote zu landen. Besonders mit dieser leckeren Füllung. (Ich liebe Bärlauch!) *schmatz* Auch wenn es das leider schon lange nicht mehr gab, mochte ich das Zwiebelbrot immer sehr gerne, welches meine Oma gebacken hat. Da konnte ich nicht genug von bekommen… besonders, wenn es noch warm war. 😉
Viele Grüße
Bloody
Klasse,ich liebe Baguette und würde es gern mal selbst backen..12 Ostereier habe ich gezählt.
LG Petra
Ich liebe Möhrenbrot und ich habe 12 Ostereier gefunden 🙂
Deine pikante Bärlauchbutter gefällt mir sehr, die probiere ich auf jeden Fall aus! Und das überbackene Brot ist Hammer!
Danke Antje. Das Brot finden fast alle gut. Ich glaub sobald geschmolzener Käse ins Spiel kommt werden sie alle schwach. 😉
Hallo, das schaut alles so lecker und köstlich aus, was du zubereitet hast. Da wäre ich auch gerne zum Schlemmern dabei gewesen. Die Baguette-Form hab ich auch finde sie einfach nur genial. Liebe Grüße Tina-Maria
Stimmt. In der Form hab ich heute morgen auch Brötchen gebacken. Das klappt auch wunderbar. Und als Idee hatte ich noch, da ich für Ostern noch eine Motivtorte backen will, da Schokoschmetterlinke zu spritzen und die mit den Flügeln in die Wölbung zu legen damit sie aushärten. Echt kreativ die Form.
Das Baguette sieht wirklich richtig lecker aus. Sehr rustikal. Und du hast megaviel geschrieben 🙂 Ich hab nur schnell deinen Link rausgesucht für meinen Beitrag! Beim Gewinnspiel enthalte ich mich natürlich 😉
Danke Claudia 🙂 Soviel Wörter waren das gar nicht zur etwa 2400. Aber das Foto machen hat mir Spaß gemacht und wie man sieht waren es viele tolle Bilder, die ich nicht vorenthalten wollte.
Du hast ja auch heute Dein Debüt – da werde ich gleich mal schauen 🙂
Mir und den Kindern gefällt besonders Laugengebäck, egal ob Brötchen, Brezeln oder Stangen!!
Meist backen wir welche zum Frühstück auf…
Wir haben insgesamt 12 Eier ?gezählt ?
Ich würde sofort Platz machen in meinem Osterkörbchen dafür. Toller Gewinn,,,, damit kann man auch zum Osterbrunch mal so richtig auftrumpfen! 🙂
Hallo, ich habe 12 Ostereier gezählt. Am liebsten mag ich einfaches Vollkornbrot mit Sonnenblumen- oder anderen Kernen wenn es frisch aus dem Ofen kommt. Gerade ist mir auch dein Kräuterbaguette mit Bärlauchbutter und Camembert besonders aufgefallen. Das sieht sehr lecker aus.
Viele Grüße
Hallo
Da läuft mir ja das Wasser im Mund zusammen!
Ich esse am Liebsten Walnussbrot umd habe 12 Eier gezählt.
Vielen herzlichen Dank für die tolle Verlosung und ein schönes Osterfest ?
Das ist wirklich ein tolles Rezept. Da möchte man am liebsten gleich in das Baguette hineinbeißen 😉
Tatsächlich zählt das Baguette neben dem Focaccia zu meinen liebsten Brotsorten.
Außerdem habe ich 12 Ostereier gezählt.
Vielen Dank für diese Gewinnchance. Vielleicht wage ich mich mit so einem Blech auch mal ans Baguette-Backen 😉
Ui, da läuft mir das Wasser im Mund zusammen! Sieht wirklich lecker aus!
Mein Lieblingsbrot sind die Sauerteigbrötchen von unserem Hausbäcker- Unübertroffen!
Ich habe 12 Ostereier gezählt.
Liebe Grüße, Hanni
Huhu!
Ich habe 12 Eier gezählt .
Ich habe eigentlich gar kein Lieblingsbrot …
Aber dein gefülltes mit Käse , das lacht mich spontan an und verführt zum Nachbacken .
liebe grüße und schöne Osterm Dajana
Omg so lecker sieht das aus! Würde mich riesig freuen über das Baguette Blech! 🙂
Ich mag generell Brote mit verschiedenen Körnern, z.B. Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne usw.. aber auch Zwiebelbaguette .
Lösung: Es sind 12 Eier in dem Beitrag.
Das sieht alles zum Anbeißen aus und Dein Blogbericht erinnert mich direkt an meinen Parisurlaub 2015❤ Das überbackene Baguette hätte ich jetzt gern☺ Und die scharfe Bärlauchbutter finde ich auch genial!
Das sieht alles sehr lecker aus. Ich hab 12 Eier gezählt.
Ich liebe Baguette.
LG Martina
Wahnsinn was du alles gezaubert hast und jetzt geht es mir wie Anja und ich möchte in das überbackene Käse-Baguette beißen! Genial finde ich deine Erklärungen und Tipps zum richtigen Baguette backen und deine ausführlichen Beschreibungen sind genial. Vor kurzem habe ich das neue Backbuch von Aurelie Bastian bekommen und da steht es genauso drin mit der perfekten Technik für Baguette-werde ich demnächst mal ausprobieren. Superschöner Bericht! Ganz liebe Grüße von Silvia
Huhu,
jetzt hast Du was angerichtet. Ich sitze hier kurz vor dem Abendessen und will jetzt genau so ein Baguette wie Du es serviert hast. Das sieht ja wirklich super aus.
Liebe Grüße
Anja von Castlemaker.de
Oaaah ja das war der Hammer … Da siehst Du aber auch mal wie es mir die ganze Zeit ging bei den Leckereien vor mir ;D
OMG ich liebe Bärlauch <3 Deine Rezepte kommen da gerade recht und sehen super lecker aus. Weißt du wie lange die Saison dafür noch geht? Ich verpasse die immer 😀
Ich mag Bärlauch auch.
Die Saison geht so im Frühjahr los. Da beginnt er zu wachsen. Dieses jahr hatten wir schon im März die ersten Blätter. (Je kleiner die Blätter desto feiner auch der Geschmack). Er wächst und blüht dann bis etwa Ende Mai weiter und vergeht dann wieder bis ins nächste Jahr.