Frische Wäsche ist sowas tolles in der Wohnung, oder? Nur leider hält der Duft vom Weichspüler oder Waschmittel nie sehr lange an und das nervt. Grad am Waschtag duftet es immer toll und dann *puff* ist alles wieder weg. Innerlich wünschen wir uns diesen tollen Duft und eines Tages kam diese amerikanisch wirkende Dame aus der LENOR Unstoppables Wäscheparfum Werbung mit Ihrem schicken und wirklich wunderschönen Pettycoatkleid ….
Sie kippte ‘ne dicke Kappe Wäscheduftperlen in Ihre Maschine und das mangelnde Langzeit-Duftproblem ward gelöst. Super Idee! Das musste probiert werden – also folgt mir in meine Waschküche.
Ich war sofort total scharf neugierig auf diese kleinen Duftperlen da ich sowieso Lenor an sich sehr mag. Mein erster Weg führte mich beim nächsten Einkauf direkt zum Waschmittel und tatsächlich: Da standen Sie! Drei LENOR Unstoppables Wäscheparfums (kleiner als gedacht) in den Duftrichtungen “BLISS” (rosa), “FRESH” (blau) und “LAVISH” (gold/gelb).
3 LENOR Unstoppables Duftrichtungen
- Laut Hersteller ist BLISS eine exotische Mischung aus roten Beeren und Kirschen die mit einem Bouquet aus weißem Jasmin und Duftnoten sowie pudrig-süßem Pfirsich kombiniert wurden.
- FRESH ist ein maritimer Duft mit weicher Note in Kombination mit Lilie und einer perlenden, grünen Ozean-Kopfnote
- LAVISH ein Mix aus luxuriösen Parfüms mit einer cremig-sinnlichen Mischung aus Pfirsichnoten und roten Rosen. Alleine das klingt schon fantastisch.
Wenn Ihr im Geschäft seid und nicht wisst welcher Duft Euch gefällt dann genügt es die Flasche zu drücken und die Nase an den Deckel zu halten.
Das klingt doch wie pervers krasse Duftkerzen und das für Wäsche! Heavy!
Normalerweise hätte ich sofort, ohne nachzudenken, zugegriffen und ich hätte vielleicht sogar gleich 2 Duftvarianten der LENOR Unstoppables gekauft. Allerdings hatte ich da den Preis noch nicht gesehen! Um die ca. 7,00 € für 275g! Das kam mir nicht nur sehr teuer vor, es ist es auch. An dem Tag kam ich mit den Wäscheperlen nicht zusammen. Ich fand ein saftiger Preis und ignorierte daher erstmal das neue Angebot. Ok – ich war etwas griesgrämig deswegen. Es kam mir halt einfach nicht als ein fairer Preis vor. Dumm nur, das ich trotzdem neugierig war … Natürlich weiß auch LENOR das wir, die wir frischen Wäscheduft lieben, es gar nicht abwarten können bis wir die Perlen dann doch in der Waschmaschine haben. *mmmpf*
Es ging mir tatsächlich nicht mehr aus dem Kopf. Die Fernsehwerbung tat Ihr übriges. Aber eines hatte sich geändert. Jetzt wollte ich zuerst ganz genau wissen was diese luxusbepreisten LENOR Unstoppables wirklich können und ob das in der Lage ist mir gegenüber diesen Preis zu rechtfertigen. Als dann der Newsletter von forme bei mir eintrudelte und die LENOR Unstoppables zum Produkttest dort bereit standen habe ich mich sofort als forme Botschaftern beworden und hatte tatsächlich Glück unter die 5000 Tester zu kommen. (Danke schön!) So konnte ich mit den Wäscheperlen erste Tests machen.
Das Aussehen der Wäsche”perlen” ist weniger rund als eher halbrund. Sie kugeln also nicht weg. Die Flasche finde ich handlich. Das Produkt ist im Waschmittelregal momentan einzigartig aber auch nicht unumstritten.
Für welche Wäsche sind LENOR Unstoppables geeignet?
Das gute an den Perlen ist das sie, anders als Weichspüler, für alle Wäschearten geeignet sind. Es gibt da keine Einschränkungen bei den Textilien auch nicht bei Textilien mit hohem Synthetikanteil. Auch Handtücher, die ich ja normalerweise gar nicht mit Weichspüler wasche, können also mit Unstoppables einen Duftkick verpasst bekommen.
Für meinen ersten Test habe ich Buntwäsche erkoren. Das ist wohl auch das am meisten genutzte Wäscheprogramm in unseren Haushalten: Standard bei 40 Grad. Da wir eine Waschküche und einen großen Garten mit Wäscheleine haben brauche ich keinen Trockner.
Wichtig: Als Waschprogramm sollten mindestens 30 Grad gewählt werden und auch mindestens ein Waschprogramm das 25 – 30 Minuten dauert. Ansonsten könnte es sein das sich die Perlen nicht vollständig auflösen.
Dosierung & Anwendung
Der farbige Deckel funktioniert als praktisches Dosierkäppchen. Darunter ist die Dose nochmal mit einem Klappdeckel versehen der sehr gut schliesst. Durch den etwas nach innen gehenden Rand können die Perlen gut in den Deckel ausgeschüttet werden.
Die offizielle LENOR Dosierungsanleitung ist genau das was wir, oder sagen wir mal, was mir bei tollen Düften durch den Kopf geht: “Oooho vielleicht noch ein bisschen …. ok, noch ein bisschen mehr … boah riecht das guuuuut! … Aaaach egal! Rinn damit! … *reinschütt*” Das wird uns auch suggeriert in der Werbung das wir hier wirklich nach Herzenslust reinschütten können.
Je mehr Perlen drin desto mehr Duft sagt die Werbung. Bis zu drei volle Kappen sind allerdings das legitimierte Maximum an Dosierung pro Waschladung.
Ich möchte es Euch trotzdem noch in Gramm angeben: 1 Kappe hat ca. gestrichen voll 40g. Für eine 3/4 volle Maschine reichen mir so 30-40g. Dazu nehme ich mein normales Waschpulver und meinen normalen Weichspüler. Wer mit 3 vollen Kappen zu einer Waschladung dosiert leert die 275g LENOR Unstoppables fast schon mit nur 2x waschen! 3 Kappen finde ich aber echt schweinzig zuviel.
Die eine Kappe die ich verwende kostet um die 40 Cent pro Waschgang. Also bekomme ich etwa 15 bis 17 Waschladungen aus der Dose heraus.
Die Perlen kommen VOR der Wäsche in die Trommel. Danach fülle ich ganz normal die Maschine – meistens so 3/4 voll. Bei der Befüllung mit Wäsche drehe ich gewohnheitsmäßig die Trommel immer ein wenig weiter. Hätte ich besser gelassen mit den Perlen. Als ich etwa die Hälfte der Wäsche in der Maschine hatte kullerten mir die LENOR Unstoppables, die inzwischen durch die Drehung nach oben befördert wurden, wieder raus, fielen zwischen die Gummis und dekorierten den Boden. Da musste ich erstmal wieder alles rauspuhlen.
Nachdem ich mich dann mit den anderen Tester bei forme ausgetauscht hatte stellte sich heraus das die meisten die Perlen erst NACH der Wäsche reingemacht haben. Es ist zwar nicht konform nach Anleitung aber es funktioniert auch. Dann heisst es nur noch warten bis die Wäsche fertig ist ….
Duft – Intensität & Langlebigkeit
Gefallen hat mir das ich den Duft selbst beeinflussen kann. Wir werden quasi zu Wäscheduftkreateuren denn in Kombination mit einem Weichspülerduft und den LENOR Unstoppables können immer wieder andere Duftnuancen kreiert werden. Das müssen nicht zwingend Lenor Weichspüler sein aber bei denen gibt Lenor bzw. forme die am Ende herauskommenden Duftrichtungen bereits an, sodass ich nicht erst rumprobieren muss. Zum Beispiel bewirkt die Kombination der Unstoppables FRESH mit meinem Lenor Aprilfrisch eine Verstärkung des Duftes. Mit LENOR Amethyst erhält man einen frischen, grünen Duft von Früchten mit Gourmand Aromen.
“FRESH” macht seinem Namen alle Ehre. Es duftet klassisch frisch und als ich meine Wäsche aus der Maschine hole merke ich schnell das es auch mehr duftet als nur mit Weichspüler. Wenn Ihr sabberende Hausfrauennachbarinnen sehen wollt dann hängt die Wäsche im Garten auf und warten bis die Nachbarinnen die Nase über den Zaun halten. Herrlich 😉 Durch den Wind hat sich der neue Wäscheduft auch in andere Gärten verteilt und wir hatten ein neues Gesprächsthema.
// Über den Zaun quasseln ist eines meiner Hobbys ;D
Ich selbst habe den Duft immer weniger wahr genommen je länger er um mich herum war und hatte dadurch auch eher einen nicht so überzeugenden Eindruck. Als die Wäsche dann aber weggeräumt war und ich 1 Tag später an den Schrank ging war der Duft plötzlich wieder da. Wie eben frisch gewaschen. Man gewöhnt sich einfach daran das der Duft da ist und das lässt ihn auch mehr in den Hintergrund treten, sodass es einem vorkommt als dufte es gar nicht so stark.
Auch an Anderen fiel es mir dann immer öfter auf. Bei einer Umarmung roch man den Wäscheduft und die frisch gewaschenen Handtücher im Bad erfüllten schnell den Raum. Samstag hatte ich gewaschen und Donnerstag hatten wir Gäste die mich dann auf den tollen Duft im Haus angesprochen haben- und ich hatte nicht einmal den Raumduftstecker drin! Es gibt also tatsächlich einen wahrnehmbaren Unterschied zwischen Wäsche mit und Wäsche ohne LENOR Unstoppables.
Im normalen Waschturnus und wenn Ihr nach und nach alle Wäschestücke mit den LENOR Unstoppables gewaschen habt macht sich dieser Duft auch dauerhaft im Haus bemerkbar und ich finde es tatsächlich angenehm. Es riecht so frisch und so sauber! Wer lüftet kann das im ganzen Haus verteilen. Und erst die Bettwäsche *mmmmh* Es ist herrlich da abends ins Bett zu fallen und an den Kissen zu schnuppern.
Da ich keinen Trockner habe kann ich Euch leider nicht sagen wie sich der Duft damit verhält. Ich bin mit der Dosierung 1 Kappe auf 1 volle Waschmaschine echt zufrieden mit dem daraus resultierenden Duftergebnis.
Die LENOR Unstoppables können auch als DIY-Textilerfrischer funktionieren. Löst dazu ca. 45g der Perlen in 1 Liter heißem Wasser auf, gebt dann etwa 1 Messerspitze Backpulver dazu und füllt alles, wenn es abgekühlt ist, in eine Sprühflasche. Das Spray duftet sogar besser und länger als das klassische Febreze!
Kommen wir jetzt zu den weniger hübschen Seiten der Lenor Unstoppables
Inhaltsstoffe & Co.
Leute! Ich brauche eine Brille. Naja zumindest eine Lupe denn bis ich die Angaben zu den Inhaltsstoffen auf der Verpackung entdeckte hatte ich 2 Dioptrin weniger. Kleiner dürfte es wirklich nicht sein. Online stehen auch ganz andere Inhaltsstoffe in anderer Reihenfolge bei der Variante “FRESH”. Deshalb halte ich die Angaben meiner Packung hier als Fotofinish fest.
Es folgen noch Hinweise zur Umweltbelastung, gesundheitlichen Risiken und Entsorgung in vielen verschiedenen Sprachen und spätestens jetzt muss genau hingeschaut werden. Wer diese Angaben soooooo klein da drauf druckt … das ist schon verdächtig.
Nehmen wir z.B. den Inhaltsstoff “Limonen”. Dieser ist als „schädlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ angegeben und biologisch nur schwer abbaubar. Noch kritischer ist “Tetramethyl Acetyloctahydronaphthalenes“. Schwer abbaubar und ökotoxisch. Diese Verbindung kann sich in Wasserorganismen und in unserem Fettgewebe anreichernSelbst kleinste an die Umwelt abgegebene Mengen können sich in vergleichsweise hohen Konzentrationen im Gewebe anreichern.
Insgesamt reden wir hier von 5! problematischen Substanzen die das mehr an Duft für unsere Wäsche begleiten. Das verdirbt einem dann doch jede Lust die kleinen Perlen überhaupt noch weiter zu benutzen … und ehrlich gesagt weiß ich nicht einmal ob ich die ruhigen Gewissens in die Tonne werfen kann oder ob sie nicht besser verbrannt gehören.
PREIS
LENOR Unstoppables Wäscheparfum
Preis: um die 7,00 €uro
Inhalt: 275g / 1 Dosierkappe 30-40g
Mehr Informationen unter: www.lenor.de »
Mein Fazit
Ein Test den ich sehr missmutig beende! Ich fand die Idee gut aber der bittere Beigeschmack bei jeder Wäsche und jeder Benutzung – das muss ich nicht haben.
Das es funktioniert weiß ich ja nun – ok – keine 12 Wochen Duft wie uns die Werbung verspricht- aber gute 2 Wochen durchaus. In Amerika boomt das Produkt bereits wesentlich mehr als bei uns. Hier teilweise von DOWNY gibt es bereits eine ganze Unstoppables Kollektion mit Wäscheduft, Raumduft, Textilerfrischer und auch in mehr Duftrichtungen. Dort denkt man anscheinend nicht wirklich über die Umweltbelastung nach. Leider gibt das aber auch Anzeichen das diese drei Varianten nicht die letzten Unstoppables Produkte waren die P&G/ Lenor in die Supermarktregale einziehen lassen wird.
Fakt ist: Die LENOR Unstoppables sind purer Luxus – anders kann ich es nicht sagen. Sie sind einzigartig einmalig, einzigartig schlecht für die Umwelt und einzigartig teuer. Jetzt wo ich Ihre Wirkung kenne würde ich sie eigentlich nur ungern wieder missen, zumal es auch nichts Vergleichbares momemtan gibt. Mehr Weichspüler in die Wäsche tun bringt nicht dieses Ergebnis und die Wäsche wäre dann auch viel zu weich und “überpflegt”. Aber der Preis für die Umwelt ist mir echt zu hoch.
Eine Hoffnung habe ich auch wenn die Lenor seine Marke als “unaufhaltsam” bezeichnet: Die Konkurrenz schläft ja nicht und vielleicht bekommen die LENOR Unstoppables demnächst Konkurrenz wo wieder mehr auf die Umwelt und die Inhaltsstoffe geachtet wird. Solange die Unstoppables jedoch dieses Alleinstellungsmerkmal haben wird es sicherlich immer wieder passieren das jemand im Supermarkt zugreift ….
Mein Experiment mit den Lenor Unstoppables war eine Erfahrung die ich sicher nicht wiederholen werde und wenn Ihr dennoch mit dem Gedanken spielen solltet … lasst es. Ich bin dazu übergegangen in meinen Wäscheschrank einfach ein kleines Tüchlein mit meinem Lieblingsparfum zu legen 🙂 Das funktioniert genauso gut und belastet weder die Umwelt noch mein Gewissen.
Wer findet die Lenor Unstoppables auch überflüssig?
UPDATE: 21.02.2017
Inzwischen haben die Lenor Unstoppables Wäscheperlen Discounter Konkurrenz bekommen. Bei ALDI gibt es die Perlen nun von TANDIL – Duft-Wäscheperlen. Es stehen auch hier verschiedene Sorten zur Wahl: – Sunshine Moments, – Aqua Touch und – Purple Lotus für 4,99Euro/ 480g. Allerdings habe ich persönlich die Perlen noch nicht testen können und kann daher auch noch nichts zu den Unterschieden in Bezug auf die Umwelt sagen.
UPDATE: 17.08.2017
LIDL hat inzwischen auch nachgezogen. Allerdings bietet der Discounter keine Wäscheperlen, sondern flüssigen Wäscheduft von der Marke DOUSSY an. Die Flache enthält 200ml und es gibt sie in zwei Duftrichtungen: ReineFrische und Blütenzauber. Der erste Wäscheduft “Reine Frische” (blau) gefällt mir persönlich am besten. Er duftet fast wie die Unstoppables in FRESH. Auch die Inhaltsstoffe sind sehr überschaubar. Das kann man guten Gewissens kaufen. Der Duft ist allerdings nicht so langanhaltend. Ich habe daher einfach ein paar Baumwolltücher damit befeuchtet und diese im Schrank verteilt. Das funktioniert fast besser, wie den Wäscheduft in die Maschine zu geben. Der Preis lag bei um die 2,00 Euro/ Flasche.
Der größte käs
Also ich hab ein Probepäckchen in der Drogerie bekommen und habs dann ausprobiert. Hab sogar unterdosiert, weil ich zu starken Duft nicht so mag. Fazit: der Duft ist auch schwach dosiert noch extrem und die Perlen hinterlassen weiße Flecken auf der Wäsche.? Ich kann gut und gerne auf dieses überteuerte Produkt verzichten
Ich habe gerade leaundry geschenkt bekommen… Das riecht sooo hammer!
Hatte es nur mal in der Hand, weil ich wissen wollte ob es wirklich so toll duftet.
Aber der Preis, das war der Hammer für das Bisschen was da in der Packung war.
Habe mal eine Frage : Warum muss man denn eigentlich extra noch Weichspüler
hinzugeben, wenn dieses Wäscheparfüm schon so kräftig duftet ?
Bei einem normalen Weichspüler hält der Duft nicht lange vor. Frisch gewaschene Wäsche duftet immer gut aber wenn der Pulli mal zwei Monate ungetragen im Schrank liegt merkst Du davon nichts mehr. Der “Wiefrischgewaschen” Effekt ist dann verflogen. Um das zu erhalten hat Lenor die Wäscheperlen entwickelt. Mit Ihnen soll der Duft mehrere Monate erhalten bleiben.
Man muss ja keinen Weichspüler verwenden. Wenn man diesen braucht, ist das Waschmittel von schlechter Qualität! Ist nur mal so eine Überlegung von mir!
Ich bin kein Allergiker, hab aber durch diese ganzen Zusätze Hautausschläge bekommen!
Ich suche gute Alternativen wie z.B. Essig und Duftöle
Lenor gibt an, dass die Perlen mit dem Sondermüll entsorgt werden müssen. Mir ist egal, was ihr an eure Haut lasst, aber bitte haltet euch wenigstens daran, wenn euch der Geruch doch nicht gefällt.
Ich hab übelsten Hautausschlag bekommen. Ich hatte nie eine Allergie und jetzt so heftig…es ist ein scheiss Zeug, gehört auf den Müll. Muss morgen direkt zum Arzt, weil es so schlimm aussieht.
Egal was es ist man muss alles was die Haut berührt immer erst antesten. Das trifft auf Haarfarbe genauso zu wie auf Waschmittel. Wenn man nicht genau weiß die man auf Inhaltsstoffe reagiert ist das das Beste was man machen kann und die beste Prophylaxe.
Auf der anderen Seite ist Lenor da aber auch sehr klein mit seinen Angaben. Du siehst ja auf den Bildern das kann man kaum lesen (die Verbraucherzentralen haben das ebenfalls bereits morniert).
Ich hoffe das du damit nicht allzulange zu tun hast und Lenor balb einlenken wird. Denn die Inhaltstoffe sind wirklich unter aller Bohne.
ALLERGISCHE REAKTION MIT ATEMNOT UND GANG ZUM NOTFALLARZT ist mein Fazit zu den Lenor unstoppables.
Tja, blöderweise habe ich das DIY Freshspray getestet. Teppich ist nun in der chemischen Reinigung. Ich kann nicht in meine Wohnung. Mein Freund wäscht alles nun x mal bis ich das Allergen los bin.
Lasst die Finger davon. Es reagieren sehr viele äusserst stark auf dieses Gift. Ich hoffe es kommt bald aus dem Regal.
Au da hast Du ja heftig reagiert. Ich hoffe das bessert sich dann schnell wieder.
Ich bin, was Hautallergien angeht, ja nicht unbelastet. Auf Teppichreiniger habe ich mal mit Asthma reagiert und auch sonst muss ich immer genau schauen was ich vertrage. Deswegen probiere ich alles was ich an Wäschereinigerm/ -pflege und Beautysachen kaufe – also was meine Haut berührt – immer erst an meinem Unterarm. Wenn ich dann nach einem Tag keine allergische Reaktion habe kann ich so sicherstellen das ich ein Produkt auch vertrage. Das ist eine recht gute Prophylaxe.
Hallo Alina, mir gehts genauso. Hab zum Glück aber keine Atemnot. Ich muss morgen direkt zum Arzt.
Ich habe gerade das hier geschenkt bekommen… https://leaundry.com/ das riecht sooo hammer! Aber das ist Waschmittel und Parfüm in einem.
Da sich hier kein Kommentar auf den Warnhinweise der Packung “Schädlich für Wasserorganismen” bezieht, dazu ein Wort. Es gibt so ziemlich kein einzigen Duftstoff, der nicht schädlich für Wasserorganismen ist. Selbst Citrus als ätherisches Öl ist zwar ein Naturprodukt, kommt aber natürlich nicht im Wasser vor und ist für viele dort lebende Tiere und Pflanzen schädlich.
Wer an der Umwelt Interesse zeigt, sollte aus diesem Grunde auf jegliche Duftstoffe verzichten.
Mehr dazu auch auf: http://www.vzhh.de/umwelt/98462/welche-waschmittel-sind-umwelt-und-hautfreundlich.aspx
Danke für diesen ausführlichen Bericht!
Ich selbst ertappe mich immer wieder dabei das ich immer mehr Weichspüler in die Wäsche kippe, weil ich den Geruch so unheimlich gut finde. Die Werbung von Lenor hat mich allerdings überhaupt nicht angesprochen hat, ich finde sie eher nervig. Falls die Wäscheperlen mal irgendwo in Aktion sind werde ich diese auch testen, bin schon sehr gespannt darauf.
Also ich hab das Lenor Unstoppables Wäscheparfüm selbst getestet und mich persönlich hat dieses überhaupt nicht überzeugt. Bei der angegeben Menge pro Waschgang ist der Geruch einfach zu penetrant, zusätzlich haben sich diese bei niedrig Waschgängen nicht wirklich aufgelöst und haben Rückstände hinterlassen. Meiner Meinung nach sind diese auch überteuert.
Mmmh – hier sagst Du die Wäscheperlen gefallen Dir nicht … aber auf Deiner Seite die Du hier angibst lobst Du die Perlen. Ich denke das ist mir Widerspruch zuviel. Entweder lehne ich ernsthaft etwas ab oder ich stehe dahinter.
Hey, was ist genau drin? Etwa auch Rinderfett wie im Weichspüler?LG Die Micha
Hier die konkreten Inhaltsstoffe Micha:
Hexyl Cinnamal 2, 4-Dimethyl-3, Cyclohexene Carboxaldehyd, Limonene, Hexyl Salicylate, Bencyl Salizylate, Citrus Aurantium Dulcis Oil, Tetramethyl Acetyloctahydronaphthalenes, Citronellol
Ich nehme maximal einen Eßlöffel der Perlen. Sonst ist mir der Duft zu unangenehm intensiv. Bei der Wollwäsche (30°, ca. 60min) haben sie sich nicht aufgelöst und klebten an der Kleidung. Fand ich sehr unangenehm. Einen Hinweis zu Waschdauer und Temperatur habe ich nicht entdeckt, aber die Schrift ist echt extrem klein auf der Packung.
So ist es. Das ist ein Fake-Produkt.
Früher machte Lenor Werbung mit der Weichheit des Weichspülers und dem Duft. Heute verkaufen sie für viel, viel Geld den Duft extra-der Weichspüler riecht nach nix mehr-nur noch künstlich.
Die Beschriftung und Anleitung ist unleserlich klein aufgedruckt. Das Produkt kommt mit einer umweltschädlichen Verpackung daher. Ich rate zu Wäsche-Parfüm von Aldi.
275 g geteilt durch 40 g pro Kappe ergibt nicht ganz 7 Kappen, geteilt durch 30 g etwas mehr als 9 Kappen. Wer also 1 Kappe pro Waschgang nutzt, kommt mit einer Dose 7 bis 9 Waschgänge aus, nicht wie oben im Text behauptet 15 bis 17 Waschgänge.
Ich sagte ja auch die Kappe die ich verwende. Ich wasche meistens nicht mit einer vollen Kappe, da ich auch oft weniger Wäsche habe. Meine Aussage ist also korrekt wenn ich sage das es 15-17 Wäschen bei mir sind. Abgemessen sind es in 90% aller Waschgänge etwa 20g. Das sind, wie ich geschrieben habe, 15-17 Waschgänge.
Wenn Du die Sache natürlich rein rechnerisch angehst ist die Aussage mit 7-9 Waschgängen auch korrekt. Das würde aber bedeutet ich muss stets volle 40g benutzen und die Maschine muss voll sein. Regulär glaube ich aber nicht das jemand soviel immer rein tut denn das ist wirklich ein sehr intensiver Duft. Ich glaube das wird bei den meisten sich eher zwischen 20-max. 30g bewegen. Hier ist das Duftergebnis vorhanden aber nicht zu intensiv.
Ein Zusatzwaschmittel das keiner braucht.
Hab/s ausprobiert und keinen Parfumgeruch festgestellt. Preis für 6,99 zu Hoch und das Zeug ist hoch Giftig und Umweltschädlich
Leider wurde der Warnhinweis, wie giftig der Kram ist, nicht mitfotografiert.
Ich halte die Umweltbelastung, die von Weichspüler & Co. und besonders von diesen Perlen ausgehen, für inakzeptabel. NO GO !!
Es steht ja explizit auf der Packung, dass der Inhalt insbesondere für Wasserorganismen schädlich ist und wo gelangt das hin zwangsläufig? Ein Unding!
Dass lediglich der Preis das Abschreckungsmotiv Nr. 1 ist, macht mich richtig traurig.
Gedanken- und rücksichtslos ist diese Chemie-Industrie …. und der Verbraucher macht mit. Schlimm!!
Stimmt – der Hinweis steht auf der Packung.
Es ist auch nicht so das ich mich hierzu nicht weitergehend informiert hätte. Wir haben bei den Wäscheperlen den Warnhinweis: “Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.” Diesen Zusatz finden wir nicht nur bei den Wäscheperlen, sondern auch bei fast allen Badreinigern, teilweise Gartenprodukten und anderen. Die wichtigere Frage ist was bedeutet das genau. Töte ich damit sämtliche Fische, Krebse, Algen im Universum? Nein.
Ich habe mich mit einem befreundeten Kläranlagentechniker unterhalten und bei einem Institut zur Gefahrenkennzeichnung nachgefragt, wie ich diesen Hinweis als Verbraucher verstehen kann.
Es ist so: Dieser Warnhinweis kennzeichnet vor allem stark konzentrierte Produkte. Die Kennzeichnung muss vor allem dann beachtet werden wenn die Produkte transportiert werden. Also palettenweise auf dem LKW stehen. Würde hier etwas passieren, der LKW in den Rhein fahren, dann wäre das absolut schädlich und alle Wasserorganismen tot.
Fakt ist aber auch: Für den Gebrauch zu Hause stellt das kein Risiko für die Umwelt dar, da die Inhaltsstoffe zum einen bei der Abwasserreinigung weitgehend entfernt und damit nicht mehr direkt in die Umwelt freigesetzt werden. Bedeutet also wer in Maßen dosiert braucht kein schlechtes Gewissen haben.
Zugegeben – das hätte ich sicherlich noch im Artikel erwähnen sollen – mein Fehler. Habe ich hiermit nachgeholt 🙂
Danke für die ausführliche Antwort, trotzdem halte ich einfach mal dagegen: Die Masse macht`s!
Und das wird auch ein Kläranlagen-Techniker nicht bestreiten, dass Wasserwerke immer größere Probleme haben mit der Klärung, weil immer mehr unidentifizierbares Chemiegemisch anfließt.
Und was die unendliche Anzahl an Badreinigern, Gartenprodukten etc. betrifft: Nicht umsonst gibt es die Marken, mit denen umweltfreundliches Reinigen möglich ist. Den meisten Putz-Dünge-Unkrautvernichtungs–Holzschutz-usw.-Mix braucht man eh nicht. Das Thema ist im Prinzip unerschöpflich ….. !
Ein größeres Problem haben die Kläranlagentechniker eher damit das die Leute an der falschen Stelle sparen. Alle sparen Wasser und das führt dazu das die Suppe eben immer konzentrierter ist. Den Kläranlagen wäre es lieber das mehr Wasser benutzt wird dann wäre auch die Klärung bei weitem einfacher. Das ist wirklich ein sehr großes Thema. Der Techniker hat mir übrigens auch die Empfehlung gegeben, wenn ich die Wasserorganismen schützen will, gleich mit dem Weglassen der AntiBabyPille anzufangen. Die Hormone die dadurch ins Abwasser kommen könnte niemand mehr filtern.
Stimmt! Und zu den Hormonen aus der Pille kommen noch die aus der Mastviehhaltung dazu. Aber das führt noch weiter vom Thema weg.
Um es abschließend zu sagen: Jeder wirft `nen Joghurtbecher mal so weg, ist ja nur der eine , genauso wie die EINE Plastiktüte … blabla usw.
Was ich einfach nur sagen will: Unsere Welt ist sowas von versaubeutelt und ein bißchen Aufmerksamkeit und Achtsamkauf beim Kauf von Unnütz wäre für jeden Einzelnen angebracht.
Und grade hier Wäscheduft: Ja, ich finde es auch toll, wenn die Wäsche gut riecht. Dafür häng ich sie einfach raus an die frische Luft und ins Wäschefach tu ich die guten alten Seifenstücke oder Kräutersäckchen (muss ja nicht Lavendel sein – graus- ). Da ich Hunde habe, muss alles wenigstens einmal kurz in den Trockner und wird dort windelweich 😉 .
Viele betun sich doch eh noch mit Dusch-, Creme-, Deo- und Parfümduft. Wäsche wird doch heute keine Woche mehr getragen. Die Intervalle zwischen Tragen, Waschen und Liegen sind doch so kurz. Muss sie da wirklich chemisch aufgepeppt und beduftet werden?
Naja, Bedürfnisse werden erweckt, gepflegt und dann zur Gewohnheit. Ich komme aus der Werbung und weiß, wovon ich rede: Die wollen alle ja nur unser Bestes!
So, alles gesagt, nichts mehr hinzuzufügen.
Lieben Gruß,
Super gesagt! Wieviel Chemie die Leute so benutzen,ohne nachzudenken. Weichspüler und noch diese Perlen zu dem Horrorpreis,Hautkrebs lässt grüßen,vergraute Wäsche und,und…wieso sind die Hautarztpraxen so voll? Ich will keinem Angst machen,aber Nachdenken,gerade wenn man Kinder hat,kann nicht schaden.Habe mir sogar Weichspüler abgewöhnt vor Jahren,nur noch Essig,macht frisch,flauschig und belastet weder haut noch Umwelt.Und nein,ich bin keine Umwelt-Aktivistin,ich denke nur nach,lange hat´s gedauert!
Genau! Aber leider scheinst du hier fast die Einzige zu sein die etwas weiter denkt und handelt. Erschreckend dass die meisten sich nur über den Preis aufregen und sich sonst zum willigen unmündigen Verbraucher degradieren lassen. liebe Grüße
Genau aus diesem Grund schreibe ich ja darüber damit andere ebenfalls darauf aufmerksam werden 🙂
Das war die Umwelt-Info, die mir noch fehlte. Ich verwende auch nur 20 – 30 Perlen (ich zähle sie NICHT ab!!!), sodass der Kappenboden bedeckt ist…..das reicht völlig. Insofern hab ich wesentlich mehr Wäscheladungen, die trotzdem super riechen…
Der Bericht hilft…Danke!
Diesem Kommentar kann ich mich nur anschließen. Von dem unsagbar unverhältnismäßig großen Verpackungsmüll mal noch ganz zu schweigen! Bitte doch auch mal weiter denken. Dagegen stehen lächerliche 3 Tag Duft.
Ich bin echt froh, hier auch ein paar Texte zum Umweltschutz zu lesen. Denn sind wir mal ehrlich, es ist wie immer die Masse die zusammen kommt, die das Problem macht. Egoistisch wie mancher Mensch ist, ist ihm der falsche Duft der Kleidung und der Wohnung wichtiger als die Zukunft unserer Kinder, die er mit der Verunreinigung unseres Wasser mit diesem Zeug gefährdet. Mal ganz abgesehen von den Lebewesen im Wasser.
Weichmacher, Duftstoffe, Farbstoffe haben in Reinigungs-, Wasch- und Lebensmitteln einfach nichts verloren.
Die an der Luft getrocknete Wäsche für 10-20 min kalt durch den Trockner lüften und sie ist weich. Bad reinigen geht mit klassischem Essigreiniger. Alles im Bad wird damit sauber. Und es ist organisch. Bunte Toilettensteine gehen gar nicht. Ersetzen nur Faulheit!
Sehe ich die Werbung im TV frage ich mich jedes Mal, wann der Mist endlich komplett verboten wird. Wielange es wohl noch dauert bis der letzte Verbraucher und auch unsere Politiker kapieren, dass es uns am Ende nur schadet.
Was fragen die drei Mädels von Tic Tac Toe so aggressiv in ihrem Song?
“Und warum? Nur für den Kick, für den Augenblick?”
Denkt doch bitte mal weiter!
Hallöchen,
also ich finde den Preis einfach etwas übertrieben und mit einer halben Kappe riecht die Wäsche so dezent, dass man das Wäscheparfum auch weglassen könnte.
Übrigens ein sehr schöner Bericht und deinen DIY-Tipp finde ich auch super… leider ist unsere Dose bereits leer und momentan habe ich nicht vor, das Parfum bei dem Preis nachzukaufen. 😉
Viele Grüße
Bloody
Ich habe es bis jetzt im Regal noch gar nicht entdeckt. Werde es mal ausprobieren.
Danke für den schönen Bericht! 🙂
LG
Melli
hört sich ja ganz gut an, mich schreckt der preis aber extrem ab & bleibe lieber bei kuschelweich 😀
schöner bericht♥
Genial! Ich bin super froh über deinen Bericht und deine Erfahrung mit dem Produkt. Hab nicht gedacht, dass das Produkt so lange hält. Ich hab es eher wie Weichspüler eingeschätzt, bei dem der Duft schon an Tag 2 nicht mehr wahrnehmbar ist. Dann werd ich mir die Unstoppables auf jeden Fall mal in den Einkaufswagen legen. Hört sich sehr sehr gut an.
Und wo bekommen wir jetzt das Kleid her? 😀
Liebe Grüße
Sarah
hehe ja das is ne gute Frage! Ich kann ja mal bei LENOR nachfragen 😉
Mich hat der Preis bisher davon abgehalten und ich finde diese Werbung so nervig 🙂 Das löst bei mir schon so manches Mal eine Antipathie aus. Vielleicht inwestiere ich doch mal evtl. kommt es ja mal ins angebot. Dein DiY-Tipp ist klasse, alleine dafür lohnt es sich mal 🙂
Hab meine leere Febreze Flasche aufgefüllt und heute auch gleich die komplette Decken und Kissen auf der Couch in die Maschine gesteckt. Ich finde auch das ist was völlig anderes wenn es eben nicht nach diesem typischen Blumenduft oder Duftkerze riecht (ich hab hier immer die FROSCH Iced Orange Raumdüfte) sondern echt nach frischer Wäsche. Und FRESH trifft genau diese Schiene. Als ich heute die Perlen aufgelöst hab um sie umzufüllen roch selbst mein Eimer, indem ich da rührte, nach Unstoppables. Das macht süchtig. Mir gefällt FRESH bisher auch am besten weil er dem klassischen Wäscheduft am nächsten kommt.
Das hört sich ja gut an. Der Preis hat mich auch abgeschreckt. Aber vielleicht sollten sie jetzt doch im Einkaufskorb landen, wenn der Duft wirklich so lange hält.
Also ich werde hier auf ein Angebot warten. Wie ich ja sagte finde ich den Preis nicht angemessen und Lenor hat um Verbesserunsvorschläge gebeten, fast alle Tester bewerten das Produkt bis jetzt als zu teuer … mal sehen wie LENOR da reagieren wird.