Wenn ich mir so meine Statistiken ansehe dann ist eines sehr deutlich festzustellen: Mobile Zugriffe sind sehr stark ansteigend. Soweit ist das erstmal etwas Gutes, sofern Ihr das Augenmerk auch auf die mobile Optimierung Eures Blog gelegt habt.
Es ist ganz verständlich das Google die mobile Optimierung zu einem der wichtigsten Rankingfaktoren gemacht hat. Wir nutzen mobile Geräte immerhin ßberall, oft und gerne. Falls Ihr es also noch nichts oder nur wenig in dieser Richtung fßr Euren Blog getan habt dann helfen Euch vielleicht meine Tricks weiter.
Ich verraten Euch wie auch Ihr Euren eigenen Blog in den Suchergebnissen von Google noch etwas mehr pushen kĂśnnt.
Seit 2015 ist es bei Google bereits sehr gerne gesehen wenn eine Webseite Wert auf Mobilefreundlichkeit legt. Wer die Google Webmastertools zur ĂberprĂźfung seiner Webseite nutzt hat vielleicht sogar schon einmal den Hinweis erhalten seine Seite mobil zu optimieren. Wer nicht weiĂ vielleicht auch gar nichts davon das es diesen Hinweis gibt. Inzwischen ist aus dem Hinweis eine Warnung geworden und wer es ignoriert oder gar nicht weiĂ bekommt das deutlich durch schlechtere Suchergebnisse und damit Klicks zu spĂźren.
Google gibt seither allen richtig mobil-optimierten Webseiten konsequent den Vorzug und damit Top Positionen in den Google-Suchergebnissen.
Nur ein “kleiner” Blog
Wir Blogger wissen alle, dass es mit regelmäĂigem Bloggen nicht getan ist. Wer wirklich etwas erreichen will muss sich auch mit der technischen Seite seines Blogs auseinandersetzen. Ein Blog wächst stetig an und braucht immer mehr Ressourcen. Jeder Zugriff erzeugt Traffic der wiederum Serverleistung braucht. Jeder neue Artikel bringt neue Bilder und Inhalte mit sich die nicht nur gespeichert sondern auch regelmäĂig gesichert werden wollen. Das braucht nochmal Speicherplatz. Und dann ist nur die Spitze des Eisbergs. Dazu kommt ein passendes UND schĂśnes Theme, die richtige MenĂźstruktur, SEO Optimierung und die Optimierung der Ladezeit, z.B. wenn viele Plugins im Einsatz sind. Da ist man schnell Ăźberfordert oder wie ich immer sage “Bei soviel Input platzt mir gleich das Hirn aus dem Ohr!“
Wenn mir 2012 jemand gesagt hätte das ich irgendwann einen eigenen Rootserver nur fĂźr meinen Blog brauchen wĂźrde und daneben noch einen Backupserver fĂźr die >15000 Bilder die ich aktuell online habe – ich hätte ihn fĂźr verrĂźckt erklärt. Man unterschätzt echt sehr schnell wie so ein Blog doch anwächst.
Ein Blick auf meine Statistik
Ich habe es immer häufiger in den Rankings gesehen, dass es viele Abbrßche bei den mobilen Zugriffen gab. Das minderte natßrlich Seitenaufrufe, die Besucher und erhÜhte enorm meine Absprungrate. Mein erster LÜsungsansatz war das Plugin WPtouch Mobile. Dies ergänzt der Webseite automatisch in mobilefähige, etwas abgespecktere Version. das Design ist dabei ein fertigesa Themes des Pluginanbieters. Funktionierte soweit ganz gut. Es war aber auch noch deutlich Luft nach oben.
Das Ziel sollte es immer sein das Eurer Blog selbst die mobile Version ßber das Theme bereitstellt. Nachdem ich das umgestellt hatte konnte man zuallererst eine extrem deutliche Verbesserung der Absprungrate sehen. Ausserdem blieben die mobilen Besucher plÜtzlich auch viel länger auf dem Blog.
Im Vergleich zum Plugin also fĂźr mich die deutlich bessere Wahl.
Ich messe das ßbrigens mit Google Analytics. Je niedriger die Absprungrate ist, umso länger bleiben Besucher auf der Webseite. Je hÜher die Absprungrate, umso kßrzer. Ein schneller wieder wegklicken kann dann aber auch oft an der eben schon erwähnten zu langen Ladezeit des nicht mobilefähigen Blogs liegen.
Kennt Ihr Eure Absprungrate?
Das richtige WordPress Theme
Im ersten Step wĂźrde ich deshalb mein Hauptaugenmerk auf das Blogtheme legen.
Was fßr ein Theme Ihr Euch aussucht ist relativ egal. Wichtig ist nur das Ihr ein paar Eckpunkte beachtet die Euch später, wenn es an die Optimierung geht, nßtzlich sind. Es sollte daher auf jeden Fall ein Responsive Theme sein und nicht zuviel sogenannten Spaghetticode enthalten. Falls Ihr die MÜglichkeit habt schaut Euch Previewseiten der Themes auch auf dem Handy und Tablett an. Darßber hinaus empfiehlt es sich diese Seiten ßber Google Page Speed Insights zu prßfen. Alles was hier im grßnen Bereich bleibt ist optimal.
Alternativ schaut Euch bei t3n diese Zusammenstellung an:
30 kostenlose WordPress Themes fĂźr Responsive Webdesign
Passende und optimierte Bilder
Bei vielen dieser responsive Themes werden Eure Bilder gleich in unterschiedlichen GrĂśĂen hochgeladen. So wird fĂźr verschiedene Stellen (Teaserbilder, Widgets) immer die passende AuflĂśsung eines Bildes hinterlegt.
Auch praktisch: Mit dem richtigen Theme mĂźsst Ihr das nicht selbst anlegen. Der Upload dauert fĂźr Euch etwas länger. WordPress legt beim Hochladen nämlich diese zusätzlichen GrĂśĂen mit an. Aber diese Wartezeit lohnt sich allemal.
Gibt es die Funktion nicht bekommen in der Regel alle Besucher, auch auf mobilen Geräte, die volle BildgrĂśĂe angezeigt. Wer wenig Bandbreite hat lädt also ewig an Eurer Seite/ Euren Bildern und die Folge ist erneut der Klick runter von der Seite.
Es ist aber noch nicht ganz die perfekte LĂśsung. Unterschiedliche BildgrĂśĂen sind das eine – Bildoptimierung das andere.
Nachbearbeitung ist Pflicht
Nehmt keinesfalls die Bilder direkt von Eurer Kamera und schiebt sie in den Blog. Meistens haben solche Fotos um die 2MB und sind damit viel zu groĂ. Diese GrĂśĂe bleibt auch bei einem responsivefähigen Theme manchmal erhalten. 1000-750px ist eine Breite die fĂźr die meisten Blogbilder in den Beiträgen angemessen. Verkleinert die Bilder also vor dem Hochladen auf diese Breite. Sollte Euer ausgesuchtes responsive Theme noch ein grĂśĂeres Bild anzeigen (z.B. als Beitragsbild, oder in einem groĂen Parallaxslider) dann legt nur dieses Bild grĂśĂer an und ladet es hoch.
Den letzten “Ballast” in Euren Bildern kĂśnnt Ihr dann mittels Plugin optimieren. DarĂźber hatte ich in den Bloggerfacts #1 “Automatische Bildoptimierung” bereits geschrieben. Mit Hilfe eines Plugins kĂśnnt Ihr Bilder, in all den nun vorhandenen GrĂśĂen, um ein vielfaches und ohne Qualitätsverlust nochmals runter optimieren. Auch das spart wieder Speicher und damit Ladezeit fĂźr Eure Besucher. Keine Sorge: Die Bilder leiden dabei kaum in Ihrer Qualität.
Falls Ihr mehr Bilder habt als die kostenlose Version von kraken.io Euch bietet dann kann ich alternativ noch das Plugin EWWW Image Optimizer fĂźr WordPress empfehlen.
Accelerated Mobile Pages
Soweit so gut. Wir haben ein mobile friendly Theme und unsere Bilder sind in der richtigen GrĂśĂe hochgeladen und von einem Plugin ladezeitoptimiert worden. Jetzt geht es ans Eingemachte und an den neuesten Trick wie Ihr Eure Seite noch ein wenig mehr in der Google Suche nach vorne bringen kĂśnnt. Das Zauberwort heisst: Accelerated Mobile Pages.
Accelerated Mobile Pages ist eine weltweite Initiative zum Thema “Beschleunigte mobile Websites”. Es war einmal als vollständiger Ersatz fĂźr die mobilen Webseiten gedacht hat sich aber dahingehend nicht durchgesetzt. Responsive Webdesign ist also immer noch wichtig soll aber vermehrt durch Accelerated Mobile Pages gefeatured werden.
Optische Hervorhebung in der Googlesuche
Wo Google die mobil optimieren Webseiten bereits hevorgehoben hat unterstßtzt er das Accelerated Mobile Pages Format noch besser und vergibt fßr solch optimierte Blogs massiv bessere Positionen in der Google Suche. Ich habe das jetzt in den vergangenen Tag ausprobiert und konnte tatsächlich mit jedem Artikel wesentlich bessere Listungen erreichen als ohne Accelerated Mobile Pages.
Ăbrigens: Das lässt sich inzwischen optisch unterscheiden wenn Ihr mit einem mobilen Gerät die Googlesuche verwendet. Google versieht dann AMP fähige Blogs und Webseiten mit einem kleinen Fähnchen. Euer Blog erhält also fĂźr mobile Besucher eine auffälligere Darstellung und wird von Google zusätzlich bereits vorgeladen.
Wenn Ihr wissen wollt wie so eine Accelerated Mobile Pages Seite aussieht kÜnnt Ihr Euch gerne einen meiner Blogbeiträge in der AMP Version ansehen. So sieht mein Blog dann aus wenn er die radikale GOOGLE-AMP Diät hinter sich hat.
Das Beste kommt immer zum Schluss
Wenn Ihr WordPress nutzt dann habt Ihr einen Vorteil und Eure eigenen Accelerated Mobile Pages ganz schnell installiert. Ein einfaches Plugin stellt diese Funktion fßr Euch bereit: de.wordpress.org/plugins/amp/. Installieren, aktivieren und ab dann werden alle Eure Beiträge in dynamisch erzeugte, AMP-kompatible Version verwandelt. Ihr kÜnnt sie auch direkt aufrufen indem Ihr /amp/ am Ende der Beitrags-URL ergänzt. Wer kein WordPress verwendet muss AMP entweder selbst programmieren oder schauen ob es fßr das verwendete System auch eine entsprechende Erweiterung gibt.
Ich nutze das Ăźbrigens fĂźr mein persĂśnliches, mobiles Surfverhalten sehr gerne. Interessante Webseiten die AMP anbieten landen bei mir sehr oft in den mobilen Lesezeichen. Das ist nicht nur angenehm lesen, sondern auch vollkommen befreit von allem was ich sonst an Design und Werbung in meinen mobilen Cache laden mĂźsste.
Super schnell, responsive und unterhaltsam! Ich habe es daher fĂźr meinen eigenen Blog ebenfalls sehr gerne fĂźr meine Besucher angeboten.
Und weil auch Ihr nun zum illustren Kreis der Accelerated Mobile Pages Wissenden gehĂśrt đ wĂźrde ich mich natĂźrlich freuen wenn bald noch mehr Blogs AMP fĂźr Ihre LeserInnen anbieten oder es bereits tun. Schreibt mir doch in die Kommentare, ob man Euren Blog bereits Ăźber Accelerated Mobile Pages aufrufen kann.
Hi đ
Toller Artikel!
Mobile Friendly ist mittlerweile echt ein wichtiger Punkt geworden. Die Hälfte des Traffics kommt schon von mobilen Geräten. Ich hätte niemals gedacht, dass sich das so schnell entwickelt.
Da mßssen dann natßrlich auch die Bilder dementsprechend optimiert sein. Bei mir hat sich Tinypng ganz gut bewährt.
Das Thema AMP find ich mal total spannend, wusste gar nicht, dass es das gibt. Danke fĂźr den Tipp!
Viele GrĂźĂe & eine schĂśne Restwoche
Mike
Danke fßr die Tipps und Erklärungen, ich bin aber ganz ehrlich: ich ßberlasse es einem Fachmann, weil ich leider nicht so versiert darin bin. Aber immerhin tu ich was. Meine Mobilversion ist allerdings noch nicht vollständig optimiert.
Das ist antĂźrlich auch eine MĂśglichkeit sich eines SEO-Experten und Webdesigners zu bedienen. Ich denke aber die Wenigsten kleinen Blogs werden dafĂźr genug Geld haben. Auch ohne Experten kann man ja selbst etwas tun, um seine Seite aufzubessern.
Noch ein Tipp von mir: Du solltest Deine normale Desktopversion nochmal prĂźfen lassen denn das lag bei meiner PrĂźfung grad nur bei 33/100 Punkten. Hier mal der PrĂźflink: https://developers.google.com/speed/pagespeed/insights/?utm_source=analytics&url=https%3A%2F%2Fwww.beauty-and-pastels.de
Moin!
Du hast mir jetzt wirklich geholfen mit der Mobilen Ansicht.
Damit habe ich echt lange gewartet. 3 Wochen đ
Danke, dass du so tolle Tipps gibst đ
xoxo Nessi
Bitte. So ging es mir ja auch und ich gebe das gerne weiter wenn ich etwas Gutes entdecke. Hab mir schon deine Seite auf AMP angesehen. Lässt sich super und sau schnell ßber Smartphone abrufen.
Viel Erfolg damit đ
Toller ausfĂźhrlicher Bericht. Ich nehme mir immer vor, mehr zu tun. Aber ich bin technisch eher eine Niete đ und alles erscheint mir so kompliziert. Vielleicht am Wochenende.. đ
Liebe GrĂźĂe, Anjanka
Ich musste mir da auch Hilfe holen – aber danach war ich echt froh es gemacht zu haben denn man sieht es tatsächlich deutlich in den Statistiken. Man muss ja auch nicht gleich alles umsetzen đ