Menü schließen
schauen Sie was wir machen

Garnier Miracle Sleeping Cream

Der Hit aus den USA jetzt auch bei uns

In den letzten Wochen habe ich mit der Garnier Miracle Sleeping Cream geschlafen. Schlaf mag ich sowieso sehr gerne und das schöne daran ist – nicht nur der Körper erholt sich des Nachts auch unsere Haut. Pickel, Augenringe oder auch Falten über Nacht bekämpfen und morgens frisch und erholt sein – mit weniger oder gar ohne die kleinen, lästigen Makel sein.

Bisher war ich ja ein aktiver Nachtcreme Nutzer – und vor allem auch überzeugter – aber mit der Garnier Miracle Sleeping Cream bin ich nochmal auf einem völlig anderen Nachtcreme – bzw. Schlafcremelevel angekommen, der inspiriert wurde von den neuen Asien Trend der Sleeping Packs …..

Garnier Miracle Sleeping Cream

balken-muster

Die asiatische Hautpflegeroutine setzt sich momentan immer mehr auch bei uns durch. Bis zu 18 Pflegeprodukte in Folge werden hier genutzt: Reinigung, Toner, Pflege, Augencreme, Lippenpflege, Extrapflege und Sonnenpflege.

Auch bei der Nachtpflege ist man von alltäglichen Nachtcremes in der Asia Skincare zu langfristigen Sleeping Packs gewechselt, die entweder morgens wieder abgewachen oder auch über Nacht komplett in die Haut einziehen können. Interessant ist das Thema allemal – es ist aber sicherlich auch nur etwas für diejenigen die sich intensiv und vor allem in Ruhe mit einer solchen Pflege beschäftigen.

garnier schlafcreme-beschreibung2

Garnier hat sich von dieser Asiaroutine inspirieren lassen und für alle “Nachtcremefaulen” unter uns mit der Garnier Miracle Sleeping Cream eine schnelle und einfache Alternative entwickelt.

Besonders neugierig machte mich bei der Garnier Miracle Sleeping Cream eben auch der Hinweis, dass sie bereits nach der ersten Nacht sichtbare Ergebnisse liefern soll. Normalerweise steht vor sichtbaren Ergebnissen mindestens eine Woche, wenn nicht noch längeres, cremen und pflegen. Aber wer wartet schon gern? “Mir hann doch keine Zeiiiit!!”

Also ab ins Bett!

anti-müde-haut

Unterstützung bekommt die Garnier Miracle Sleeping Cream also ganz gezielt durch unseren Schlaf – und umgekehrt! Schlafen müssen wir eh alle – die einen mehr die anderen weniger – aber ohne geht es nicht- zumindest nicht auf Dauer. Und zu wenig Schlaf sieht man uns dann natürlich auch immer an. Doch nicht nur das: Wenn wir immer übermüdet sind führt das zu neuen Problemen, z.B. die sogenannte Zelloxidation. Sie mindert die regenerativen Fähigkeiten der Haut, sodass sie empfindlicher wird und sich nicht dann auch nachts nicht mehr optimal erholen kann.

Sobald es draussen dunkel wird beginnt unser Körper Melantonin zu bilden. Melatonin ist ein Multitalent und hat stark antioxidativen Eigenschaften. Während wir also schlafen geht es gegen freie Radikale vor, die wir uns tagsüber durch UV-Licht, Umweltbelastungen, Stress und falsche Ernährung eingefangen haben. In der Tiefschlafphase kommen dann nochmal Somatotropin, HGH oder auch Anti-Aging-Hormone dazu. Je länger wir also schlafen desto länger hat unser Körper Zeit diese Zellschädigungen wieder zu beseitigen. 

Wirkungsweise

Diese Zeit die wir Nachts haben – während wir schlafen – ist also optimal um unserer Haut etwas Gutes zu tun und sie bei diesen Prozessen noch mehr zu unterstützen. Vor dem Schlafengehen ein großes Glas Wasser, das Gesicht reinigen, einmal eincremen und sich dann im wahrsten Sinne des Wortes “Schön schlafen!” – das isses doch!

garnier schlafcreme-beschreibung

In der Formel nutzt Garnier 7 Wirkstoffe die allesamt pflegend wie eine Maske sind aber auch leicht wie eine Creme. Im Detail wirken hier: LHA, Adenosin, Akazienextrakt, Hyaloronsäure, Mäusedorn, Jojobaöl sowie reine ätherische Lavendelöle.

Garnier Miracle Sleeping Cream

Das Geheimnis sind zwar zum Teil die Inhaltsstoffe doch auch die intelligente Textur-Technologie die Garnier für die Garnier Miracle Sleeping Cream einsetzt. Es wirkt ein neuartiges Polymer das sich auf die Haut legt und dort einen besonders flexiblen Film hinterlässt. Es besitzt hierzu eine dynamisch-aktive Wirkung, die dafür sorgt, dass die in der Textur enthaltenen Aktivstoffe in die richtige Bahn gelenkt und in die Haut transportiert werden.


Konsistenz & Anwendung

Die Konsistenz der Creme ist durchaus anders. Die Memory Shape Technologie (für den Beautybereich also wie die Polymere mit Formgedächtnis) macht sich durch eine witzige Griffigkeit der Creme bemerkbar. Eigentlich fest muss man sich mit dem Finger oder mit dem Spatel erstmal ganz leicht “reinarbeiten” um Produkt zu entnehmen. Fühlt sich etwas lustig an, die Creme läuft dadurch auch immer wieder perfekt zu einem Cremekörper zusammen. Ob das nun auch Vorteile für meine Haut hatte kann ich nicht sagen. Aber man erwischt sich schon dabei diese Art von Textur interessiert im Tiegel hin und her zu schubsen um Ihr dann wieder beim perfekten “zusammenlaufen” zuzusehen.

set-swatch-sleepcreme

Für mich ließ sich die Creme sehr einfach in meine Hautpflegeroutine einbauen. Ich habe sie einfach statt meiner herkömmlichen Nachtcreme verwendet. Besonders angenehm fand ich die Creme beim auftragen. Nach der Gesichtsreinigung aufgetragen ist sie sehr zart und weich – lässt sich gut verteilen und zieht flott ein. Nach 15 Minuten ist die Creme bereits vollständig eingezogen und ich mag meine Haut bereits jetzt. Sie fühlt sich weich an, der zarte Duft ist sehr angenehm und auch das seidige Gefühl ist schön.

Am ersten Tag, bzw. nach der ersten Nacht, der Nutzung der Garnier Miracle Sleeping Cream und nachdem meine 8h Schlaf mit der Creme hatte sind tatsächlich erfrischend anders. Der Blick in den Spiegel ist tatsächlich anders. Ich fühle mich direkt  startklar, springe aus dem Bett springen und muss keine Angst mehr haben das mich aus dem Spiegel das Gruseln anblickt 😉

anti-müdigkeit

Meine Haut ist weich, sehr zart und ja, sie sieht tatsächlich auch erfrischter aus. Tag 2 und Tag 3 verbessern das Ergebnis weiter. Weiterhin sehr zart – auch frischer – und ich beschreibe es mal so: Das zerknitterte Gesicht – die “Knautschzone Kissen” – ist wesentlich weniger in Mitleidenschaft gezogen als sonst. Man sieht wirklich nicht mehr so müde aus. Tolle Sache.


Inhaltsstoffe

inci

Inhaltsstoffe
AQUA/WATER, DIMETHICONE, GLYCERIN, SIMMONDSIA CHINENSIS SEED OIL/JOJOBA SEED OIL, HYDROGENATED CASTOR OIL DIMER DILINOLEATE, PROPANEDIOL, ALCOHOL DENAT., CAPRYLIC/CAPRIC TRIGLYCERIDE, CETYL ALCOHOL, CETYL HYDROXYETHYLCELLULOSE, OCTYLDODECANOL, ADENOSINE, ALBIZIA JULIBRISSIN BARK EXTRACT, BENZYL ALCOHOL, BENZYL SALICYLATE, CAPRYLOYL SALICYLIC ACID, CAPRYLYL GLYCOL, CI 16035/RED 40, CI 19140/YELLOW 5, CITRONELLOL, DARUTOSIDE, DISODIUM EDTA, DISODIUM PHOSPHATE, GERANIOL, LAVANDULA HYBRIDA OIL, LIMONEN, LINALOOL, METHYLPARABEN, POLOXAMER 338, POLYSORBATE 60, RUSCUS ACULEATUS EXTRACT/RUSCUS ACULEATUS ROOT EXTRACT, SILICA, SODIUM ACETATE, SODIUM HYALURONATE, SODIUM NITRATE, XANTHAN GUM, PARFUM/FRAGRANCE

An dieser Stelle höre ich sie wieder: die Silikongegner. Böse Dimethicone usw. Ich sehe das eben genau nicht so und bin Pro-Silikon. Silikone und damit auch die Dimethicone gehören zur Gruppe der flüchtigen Silikone verdunsten und bleiben damit überhaupt nicht auf der Haut. Denn auch wenn die Panikmache in diesem Bereich riesengroß ist so steht eines doch fest: Wir wollen ja eigentlich das die Feuchtigkeit in der Haut erhalten bleibt.

Silikone gehören ebenso wie Mineralöle oder Parabene zu den am meisten falschverstandenen Inhaltsstoffen. Man sollte einfach wissen welchen Effekt Silikone haben und ihn entsprechend seiner Eigenschaften für sich nutzen. Ich mache das so dass ich die Creme einfach nicht jeden Tag verwende sondern sie nach Bedarf dosiere um die möglicherweise drohende Überpflegung, welche man mit einer täglichen Anwendung hoch dosierter Silikonprodukte erreicht, entsprechend auszugleichen.

Silikone sind durchaus ok solange sie in den unteren zwei Dritteln der Zutatenliste vorkommen. Das ist jetzt hier zwar nicht der Fall – aber die Creme ist auch nicht für eine jugendliche Haut gedacht. Mit den ersten Falten muss ich schon auf eine Creme mit Silikon zurückgreifen – andere wirken da nicht, weil sie weder die Falten auffüllen noch optisch große Effekte bringen. Bei junger Haut kann man vollständig auf Produkte mit Silikon verzichten – es ist einfach nicht nötig. Das erklärt auch warum hier in so vielen Reviews auch keinerlei Effekt festzustellen war. Was soll da auch aufgepolstert/aufgefüllt werden?

Ideal ist diese Creme wenn man eher kleine bis mitteltiefe Fältchen hat: Stirn, Augen, Mundwinkel. Die Effekte mit dem enthaltenen Silikon, das sofort optisch glättet, sind hier sehr gut. Ich kann Euch also die Empfehlung geben: Silikone Ja – Sie sind einfach das beste Sofortmittel gegen Falten, wenn man eben weiß wie sie vernünftig einzusetzen sind.

balken-muster


PREIS & ERHÄLTLICHKEIT

Garnier Miracle Sleeping Cream

Preis: um die 10,00 €uro
Inhalt: 50 ml

Die Garnier Miracle Sleeping Cream ist bereits ab März 2015 im Handel erhältlich.
Mehr Informationen unter: www.sleeping-cream.garnier.de »

Garnier Miracle Sleeping Cream

Mein Fazit

Auch wenn die Verpackung der Garnier Miracle Sleeping Cream ein simpler Plastiktiegel ist der Inhalt ist dafür umso besser. Ich liebe dieses seidig-zarte Hautgefühl am Morgen und ich mag es wie meine Haut sich morgens anfühlt und auch wie sie aussieht. Vielleicht ist es wirklich die Kombination aus Maske und Creme und die Wirkstoffkombination. Im Endeffekt ist es aber auch völlig egal denn ich mag das Ergebnis und will es nicht mehr missen. Keine Knautschfalten mehr im Gesicht und auch die zerknitterten Augenfältchen sind inzwischen kein Thema mehr.

Natürlich sollte man auch bedenken das die Garnier Miracle Sleeping Cream nicht alleine funktioniert. Schlaf ist essentiell – aber eben nicht nur denn das Zauberwort heisst ausreichender Schlaf. Es ist keine Zaubercreme die Euch die letzte Disconacht wegzaubert. Es ist vielmehr eine aktive Unterstützung bei einer gesunden Schlafroutine und in diesem Zusammenhang liefert die Creme echt gute Ergebnisse. Eine morgendliche Feuchtigkeitscreme ist ebenfalls Pflicht.

Ich verwende die Creme inzwischen nicht nur für Gesicht sondern auch für Hals- und Dekollete und werde sie mir defintiv nachkaufen.

signatur-beangel

Weitere Reviews zur Garnier Miracle Sleeping Cream findet Ihr auch bei Zaphiraw und MakeUpBeauty.de.

13 Kommentare

  1. Pingback: 2cigarettes
  2. Ich liebe diese Creme. Ich nutze sie auch, wenn ich mich ein, zwei Stunden nach der Arbeit hinlege. Bitte mach weiter mit diesem Stil. Der Bericht liest sich super und das Design ist auch schön.
    Liebe Grüße
    Stephi:)

  3. Ich liebe diese Creme. Ich nutze sie auch, wenn ich mich ein, zwei Stunden nach der Arbeit hinlege. Bitte mach weiter mit diesem Stil. Der Bericht liest sich super und das Design ist auch schön.

    Liebe Grüße
    Stephi:)

  4. Für mich klingt die Sleeping Creme sehr interessant, ich bin bald Zweifach-Mama und da gibt es sicher die eine oder andere kurze Nacht… Trotzdem will man am nächsten Morgen halbwegs fit aussehen… Ist ja auch ein psychologischer Aspekt: Wenn man in den Spiegel schaut und einem ein strahlendes Gesicht entgegenblickt, fühlt man sich gleich viel wacher…

    Vielen Dank für die ausführliche Review und die – wie immer – tollen und ansprechenden Bilder!

  5. Du schreibst von flüchtigen Silikonen mit okklusivem Effekt- ein Widerspruch. Okklusive Effekte bekommst Du mi vielen Stoffen hin, by the way. Deine Aussage über Parabene und Paraffine stimmt nicht, Du darfst Dich im Internet schlau machen (Studien lesen/ Hautphysiologie studieren)—> kein blinde Übernahme von selbsternannten Experten. Aber jeder wie er möchte und schön, dass Du gute Ergebnisse erzielst.

  6. wirklich sehr schöner post!
    ich glaube auch, dass sich meine haut so langsam an die creme gewöhnt und sie wird von tag zu tag besser! aber das mit dem überpflegen finde ich interessant, woran merkt man das denn? LG

    1. Zuviel, also überpflegt, ist es immer dann wenn die Haut die Eigenproduktion einstellt. Sie nimmt dann auch keine Pflege mehr an und ist trotz Feuchtigkeitspflege trocken, gerötet und brennt/juckt. Es gibt da sogar eine Bezeichnung dafür – nennt sich “Stewardessenkrankheit”. Trotz einer sehr gepflegten Haut (eben wie bei einer Stewardess) zeigt sie eben die oben genannten Anzeichen. Ich bin da, gerade auch wegen dem Blog, sehr vorsichtig denn bei dem hohen Testanteil an Cremes muss man immer sehr aufapssen. Ich nutze daher NIE Cremes durcheinander. Also nicht morgen die und übermorgen die sondern wenn dann mindestens 14 Tage lang eine Creme. So kann man auch langfristig Wirkungen ausmachen. Danach immer wieder Auszeiten. Wind und Wetter im Gesicht tut gut – vor allem feuchtigkeitsreiche Luft. (Wer hat kann die Meeresbriste dafür perfekt nutzen) Alternativ tut es aber auch mal ein Meersalz Dampfbad. Das führt Mineralien zu und die Haut wird auch durchfeuchtet und die Poren befreit. Damit fahre ich eigentlich sehr gut und Überpflegung ist kein Thema 🙂

  7. Habe die Creme nun auch seit ca. 4 Wochen in Gebrauch und stimme dir in allen Punkten voll und ganz zu 🙂 Eine super Creme die auch ich definitiv nachkaufen werde

    Liebe Grüße
    Ramona

  8. Ich teste die Creme momentan auch und muss leider feststellen, dass sie bei mir keinerlei Effekt hat. Auch stört mich der Duft der Creme sehr. Ich hatte mir wirklich mehr davon versprochen…

  9. Hey

    Danke für deinen tolle bericht .9
    Ich bin auch eher ein Freund von Silikonen, auch aus dem Grund den du schon beschreibst. Was mich an der Creme Stört sind eher die vielen (um genau zu sagen 3) verschiedenen Alkohole. Der ja, wenn ich das alles richtig Deute, eher dafür steht die Zellen zu zerstören, also einen Pro-Aging Effekt hat. Oder irre ich mich da?
    Ich habe die Creme auch vorab testen können, habe sie aber jetzt nach knapp 3 Wochen Anwendung abgesetzt, da ich das Gefühl habe, das sie jetzt unglaublich stark nach Alkohol richt und der anfängliche dezente Duft völlig weg ist. Ich empfinde sie nur noch als unangenehm auf meiner Haut (sieht aber jeder anders).
    Da benutze ich lieber meine asiatischen Sleepingpacks weiter (die im Vergleich viel besser sind).

    Liebe Grüße Franzy

Hinterlasse einen Kommentar.

Im Rahmen der DSGVO müssen die Bedingungen vor Veröffentlichung Deines Kommentares akzeptiert werden.
Durch Abschicken des Kommentares wird Dein Name, Deine E-Mail-Adresse und ggfls. auch Deine Internetadresse (da optional) sowie der eingegebene Text in der Datenbank meines Blogs gespeichert. Zudem nutzt der Blog die eingegebene E-Mailadresse zum Bezug von Profilbildern bei dem externen Dienst Gravatar. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in meine Datenschutzerklärung. Vielen Dank.