Menü schließen
schauen Sie was wir machen

Wie entsorge ich Kosmetik und Beauty Produkte richtig?

So wird's gemacht: Der Umwelt zuliebe

Letztes Wochenende habe ich bei meiner Kosmetik in gewisser Weise Frühjahrsputz gemacht. An sich immer mal wieder die Haltbarkeitsdaten prüfen, an allen Cremes und Dosen schnuppern und ggfls. aussortieren. Übrig blieben verschiedene unterschiedliche Produkte, die dann natürlich auch entsorgt werden müssen. Dieses Thema “Kosmetik entsorgen” wollte ich schon länger im Beautyblog aufgreifen. Einfach weil viele meinen alles in den Restmüll zu entsorgen ist absolut richtig.

kosmetikmüll richtig entsorgen

Aufgebraucht – Und dann?

Die Aufgebraucht Posts lesen viele von uns sehr gerne. Ich nehme mich da nicht aus. Zum Beispiel bei InnenAussen, bei PinkSally oder Ivysveganpoison bekommen wir direkte Einblicke was eventuell wieder nachgekauft wird und was nicht. Neben diesen praktischen Infos sehen wir aber auch viele, sehr viele, unheimlich viele leere Produkte und somit eine Menge Kosmetik Müll. Wir brauchen das nicht zu beschönigen. Jeder von uns verursacht so enorm viel Müll. Allen voran Plastikmüll.

Plastik ist unser Feind

Das Problem bei Plastik: Es vergeht niemals! Plastik photodegradiert lediglich! Die Flasche Shampoo, welche ich heute vielleicht wegwerfe, wird es noch in zig Jahren geben. Eine gruselige Vorstellung auf welchen Plastikbergen wir also in vielleicht 30 oder 40 Jahren sitzen werden.

Selbst die Abfallentsorgungsverbände machen es sich einfach. Wenn ich mich dort nach der Entsorgung von Kosmetika erkundigt habe kam meist nur eine sehr unkompetent klingende Antwort zurück: “Hmm, joa Restmüll halt.” Hier scheint meiner Meinung nach auch noch Nachholbedarf im Informationsmanagement zu bestehen, was spezielle Müllsorten angeht.

Über die Hälfte unserer Plastikabfälle werden also einfach nur verbrannt. Das liegt einerseits daran, dass vieles direkt von uns im Restmüll entsorgt wird. Andererseits liegt es jedoch auch daran, dass die Recyclingbetriebe nicht alles sauber trennen und sortieren können. Eine Plastikflasche mit Plastikbanderole würde als Mischplastik aus dem Recycling fallen und damit wieder im Restmüll landen und verbrannt werden. Gerade deswegen gibt es noch viel Potenzial das ungenutzt verpufft und wir können hier vorab einen Teil dazu beitragen das mehr Plastik erkannt und wiederverwertet wird.

“Wie oft fliegt bei Dir leeres/halbvolles MakeUp oder Creme direkt in den Restmüll?”

Natürlich könnte man das Argument anführen die sehr erdölhaltigen Plastikverpackungen liefern guten Brennstoff und werden so im “zweiten Leben” als Strom und Wärme genutzt. Was hierbei nur leider oft unter den Tisch fällt ist, das bei dieser Verbrennung hochgiftige Substanzen entstehen die eben nicht alle zu 100% von den Filteranlagen zurückgehalten werden können.

Wie wir Kosmetik entsorgen sollten

Schaut man sich aber die Kosmetik Produkte genauer an sieht man Metallpfännchen, Glas mit Plastik, eventuellen Plastikbanderolen um Glasflaschen und -tiegel. Ich weiß nicht wie Ihr das seht aber ich finde der Restmüll ist die schlechteste Wahl, wie ich umweltgerecht diese Kosmetik entsorgen kann. Weil die Sortieranlagen oft scheitern müssen wir diese Vorarbeit übernehmen und unseren Müll vorher sauber voneinander trennen.

1. Nur leere Verpackungen entsorgen

Ideal ist es wenn wir eine Verpackung vollständig aufbrauchen und sie dann entsorgen. Sowohl der Gelbe Sack als auch die Wertstofftonne sind nur für entleerte Verkaufsverpackungen ohne Inhalt.

Entleert heißt hier das ein paar Reste beim Recycling unproblematisch sind. Ein separates Ausspülen von Plastikverpackungen ist also nicht nötig. Es genügt wenn diese soweit entleert wurden das keine größeren Mengen in der Flasche verbleiben. Inzwischen gibt es für diesen Zweck praktische Tools. Zum Beispiel den Beautiscoop.

2. Verpackungen mit Kosmetikresten

Bei Kosmetik kommt es durchaus öfter vor das wir diese entsorgen müssen, weil sie z.B. abgelaufen oder umgeschlagen sind. Reste von Haarspülungen und Conditioner lassen sich hervorragend als Rasiergel für die Beine umfunktionieren. Reste von Duschgel, Shampoo oder Seife kann zum Putzen verwendet werden oder auch als Waschmittel (sofern es sich nicht um blaues Schampoo/ Duschgel handelt) für die Handwäsche bei Feines, Wolle und Seide.

Alte Cremes, Lotions oder Öle entsorge ich über den Restmüll – allerdings ohne Ihre Umverpackung. Im Restmüll finden sich immer Behältnisse in die man die Reste der Flaschen und Tuben einfüllen kann. Andere Restinhalte wie Nagellackentferner zählen zum Sondermüll und müssen auch über diesen entsorgt werden.

beauty tipp!Für alte Sonnencreme habe ich den ultimativen Tipp: Da deren Schutzwirkung mit der Zeit nachlässt sollte man Sonnencreme jedes Jahr neu kaufen. Die Reste der alten Creme können dann noch als klasse Möbelpolitur umfunktioniert werden. Wichtig ist nur das man diese nicht zu dick aufträgt. Ein kleiner Klecks reicht. Die Möbel werden gepflegt, sehen wie neu aus und es riecht auch noch super.

Entsorgung von Shampoo, Duschgel und Co.

Plastikbanderolen um Kosmetik Fläschchen können wir aufschneiden. Ebenso Deckel aus anderem Material abdrehen und nicht-wasserlösliche Etiketten abziehen. Vor allem bei Duschgel, Shampoo und Co., mit den großen Plastikaufklebern vorne und hinten, ist das enorm wichtig. Damit es leichter geht kann man sie mit dem Föhn kurz anwärmen.

Glas- und Parfumflaschen gehören sowieso nicht in den Restmüll sondern ins Altglas. Doch bevor wir sie recyceln sollten auch hier die Plastikbanderolen und -deckel, Sprayköpfe oder Plastikaufkleber abgemacht werden. Auch die durchsichtigen Aufkleber, die oftmals unter den Parfumflaschen kleben, sind hier gemeint.

Entsorgung von Spraydosen, Deo und Parfum

Sprühdosen sind ein eigener Punkt beim Kosmetik entsorgen. Sie gehören eigentlich weder in den Restmüll noch in den Gelben Sack oder die Wertstofftonne.  Den feinen Sprühnebel einzuatmen kann die Gesundheit gefährden!!! Ich versuche so oft als möglich auf Spraydosen zu verzichten. Statt Spraydose suche ich gezielt nach mechanischen Zerstäubern. Die funktionieren genauso gut und kommen komplett ohne Treibgase (egal welcher Art) aus. Das funktioniert sogar beim Klassiker der Spraydosen: dem Haarspray. Mit dem L’Oréal Paris StudioLine Fix & Style Fixier Lack habe ich einen wunderbaren Ersatz für meine Haarspraydose gefunden.

studioline1

Wer dennoch nicht um die Benutzung von Spraydosen rum kommt sollte folgendes wissen:

Auf manchen Spraydosen werden, je nach Inhaltsstoffen, bereits konkrete Angaben gemacht wie sie zu entsorgen sind. Ist, wie bei vielen Kosmetika der Fall, kein Entsorgungs- oder Gefahrensymbol aufgedruckt sind Spraydosen grundsätzlich normaler, recyclebarer Metallabfall der in Recycling-Metallcontainern oder dem Recyclinghof der Städte/ Gemeinden entsorgt/ abgegeben werden kann. Informationen, ob es diese Mölichkeiten bei Dir vor Ort gibt, findest Du entweder auf der Internetseite deiner Stadt oder Du ruftst direkt bei Deiner örtlichen Entsorgungsstelle an und fragst nach was dafür angeboten wird.

In Ausnahmefällen kannst Du Spraydosen auch im Restmüll entsorgen jedoch nur wenn es gar nicht anders geht und die Dose wirklich vollständig leer ist. Ist sie das nämlich nicht kann es bei warmen Wetter zu einer Explosion der Restmülltonne kommen. Nicht entleerte Dosen gefährden nicht nur die Mitarbeiter der Müllabfuhr, sondern können auch den Recyclingprozess stören. Deswegen immer vor der Entsorgung mit dem Restmüll vollständig entleeren, solange bis nichts mehr aus der Dose strömt.

Entsorgung MakeUp und andere Kosmetika

Metallpfännchen aus Lidschattendöschen wenn möglich heraustrennen. Hier hilft ein kleiner Schlitz-Schraubenzieher. Wenn Aluminium sortenrein gesammelt wird kann es nämlich komplett ohne Qualitätsverlust recycelt werden. In manchen Städten gibt inzwischen Extra Aluminium-Sammelstellen. Falls es diese nicht gibt gehört das Alupfännchen in den Gelben Sack/ die Wertstofftonne. Das vorherige Trennen von Plastik und Aluminium hilft den Maschinen der Recyclingbetriebe bei der sauberen Wertstofferkennung.

Schon vor dem Kauf Kosmetikmüll vermeiden

Nachdem wir nun alles richtig entsorgt haben gibt es da noch ein paar Tipps mit denen wir unseren Kosmetikmüll schon von vorneherein reduzieren können. Dafür ist nur ein wenig anders einkaufen nötig und der Zacken bleibt auch in der Krone 😉

Optimal sind immer Produkte die wir direkt in Glasflaschen bekommen. Ich bin zum Beispiel vom Nivea Hautpflegeöl, das es nur in einer Plastikflasche gibt, auf das Kneipp Mandelzart Hautöl in der Glasflasche umgestiegen. Bei Plastik vs. Glas hatte Nivea eben das nachsehen und ich ein wenig Müll pro Jahr gespart.

Für meine Handseifen versuche ich wieder mehr zur traditionellen Handseife am Stück zu greifen. So spare ich die Plastikspender oder Plastik-Nachfüllbags pro Jahr ein. Bei Lush geht es ja auch soweit das wir Shampoo und Co. als “Stückgut” bekommen.

Ein super Tipp war auch meine Wattestäbchen nicht mehr mit Plastikstiel zu kaufen. Es gibt inzwischen Wattestäbchen aus Papier. Die sind genauso gut. Ich kaufe inzwischen nur noch die ebelin Bio Wattestäbchen (200St. für 0,95€). Klingt etwas Hippiemäßig- zugegeben. Ihr umweltfreundlicher Stiel besteht aus zertifiziertem FSC-Papier das rein sauerstoffgebleicht und ohne Chlor ist. Sie können megaumweltfreundlich über den Biomüll entsorgt werden.

Und mein letzter Trick: Upcycycling. Vor allem größere Plastikdosen landen bei mir oft in einer Schublade zur MakeUp Aufbewahrung. Hier habe ich z.B. meine Kajalstifte drin oder meine Wimpernzangen. Praktisch und umweltschonend, da ich den Verpackungen so ein “zweites Leben” schenke.

Für eine bessere Zukunft

Ich hoffe das wir in Zukunft, da Erdöl knapp wird und deswegen auch die Preise steigen, eine bessere Alternative zum herkömmlichen Plastik bekommen. Die ersten Schritte zum teilweise kompostierbaren Kunststoff aus Pflanzen, dem BIOPLASTIK, sind bereits gemacht, wie man an diesem Beispiel der essbaren Trinkbecher oder den essbaren Strohhälmen sehen kann.

Es ist hier allerdings auch noch viel zu tun, denn momentan können wir als Konsumenten Bioplastik kaum von den konventionellen Verpackungen unterscheiden. Selbst wenn landen diese Verpackungen derzeit dennoch in der Müllverbrennung, da Bioplastik beim Recyclingprozess auch nicht sauber erkannt wird. Vielleicht würden es neben neuen Verpackungen auch bessere Sortiermaschinen tun. Wie auch immer: Einen Vorteil gäbe es. Bioplastik ist endlich und würde damit nicht wie Plastik in unseren Meeren und Wäldern ewig verbleiben.

Ebenso sind die Hersteller gefordert. Bei manchen Produkten muss ich, um überhaupt Kosmetik entsorgen zu können, brachiale Gewalt anwenden. So ein Lidschattenpfännchen kann echt hartnäckig sein. Muss es immer ein wasserfestes Etikett oder die doppelt in Plastikfolie eingeschweißte Cremedose sein?

Ich werde meinen Teil gerne erfüllen und mein mir möglichstes Tun dazu beizutragen, dass Verpackungen bestmöglich recycelt werden können.

Wie steht’s mit Euch???

beauty blog Deutschland

Wie haltet Ihr es beim Kosmetik entsorgen?

89 Kommentare

  1. Pingback: child porn
  2. Hallo,
    vielen lieben Dank für den tollen Artikel! Und die ganzen aufschlussreichen Antworten darunter. 🙏🌞
    Ich stehe gerade jetzt vor der Herausforderung, alte Sachen von einer vor 10 Jahren verstorbenen Person zu entsorgen und da kommt mir der Artikel sehr recht, hatte schon alles in den Restmülleimer gelegt und dachte dann “nee, das ist so bestimmt nicht richtig!”. Nun checke ich alles nochmal durch und splitte auf.

    Eine Frage habe ich noch, die mir noch nicht 100%ig klar geworden ist:
    Bei noch vollen Behältern wie z. B. Mascara oder Lipgloss komme ich an den Inhalt nicht ran und sie bestehen sämtlich aus Kunststoff. Wie sollte ich damit vorgehen? Auswaschen ist dank eingetrockneter Reste teilweise auch nicht möglich… Hilfe. 😵

  3. Pingback: bahis siteleri
  4. Pingback: stromectol tablets
  5. Pingback: ivermectin covid
  6. Pingback: online ivermectin
  7. Pingback: stromectol 3 mg
  8. Pingback: ivermectin generic
  9. Pingback: ivermectin 12
  10. Pingback: buy furosemide
  11. Pingback: ivermectin dosing
  12. Pingback: stromectol sales
  13. Pingback: 2fireworks
  14. Pingback: sildenafil tablets
  15. Pingback: stromectol oral
  16. Pingback: ivermectin india
  17. Pingback: flccc ivermectin
  18. Pingback: ivermectin india
  19. Pingback: Anonymous
  20. Pingback: Anonymous
  21. Pingback: ivermectina
  22. Pingback: ed pills online
  23. Hallo,
    Sie schreiben ” Reste von Haarspülungen und Conditioner lassen sich hervorragend als Rasiergel für die Beine umfunktionieren”.
    Was tue ich mit diesen Resten aber, wenn ich meine Beine nie rasiere?
    In den restmüll kann man sie ja nicht werfen, da es Flüssigkeiten sind. Also bitte, Wohin damit?

  24. Hai, ich finde es schon schwierig Kosmetika zu entsorgen da es so viele verschiedene gibt. Z.B. hat Großmama in ihrem Haushalt schon eine geschichtliche Sammlung der in Deutschland heraus gekommenden Kosmetika der letzten 50 Jahre. Da kommt ein Haufen Arbeit auf mich zu…gibt´s evtl. mittlerweile entsprechende Museen ?? :))

    1. Von einem Kosmetikmuseum weiß ich nichts. Ich war aber mal auf einer Ausstellung die durch Deutschland tourte. Dort wurden historische Puderdosen und Parfumfläschchen gezeigt. Vielleicht einfach mal googeln. Aber ich glaube, wenn dann müssen das schon echte Schmuckstücke sein, wenn die das annehmen sollen.

  25. Wenn es um Kosmetik geht dann kann ich die Pflegetücher von Filabé empfehlen. Benutze seit ca einen Jahr “Balanced Skin”, benutze nichts anderes mehr als Nachtpflege. Ist zwar recht teuer, aber die Produkte funktionieren und es ist die einzige recyclebare Kosmetik von der ich weiss. Man kann es nach Gebrauch kostenlos zurück schicken. Und da es Pflegetücher sind geht auch nichts ins Abwasser. Und sie brauchen keine Zusatzstoffe im Produkt. 100% Wirkstoff. Echt Bombe. Und peelt. War noch nie so sauber im Gesicht 🙂

    1. Was ich von dem Zurücksenden halten soll, weiß ich nicht. Dreckige Gesichtstücher mit der Post hin und herschicken? Vergrößtert das nicht wieder den ökologischen Fussabdruck? Wenn in den Produkten kein Plastik und andere die Umwelt belastende Wirstoff enthalten sind ist das super – aber ich glaube dennoch noch besser ist es einfach diese Pflege dann auf wiederverwertbare Tücher zu geben. So hab ich gar keinen Müll. 🙂

  26. Hallo, ich bin heute auf diese Seite gestoßen, weil ich ein Duschgel von Vichy geschenkt bekommen habe, welches Mikroplastik enthält. Das Duschgel werde ich nun im Restmüll entsorgen und die Tube im gelben Sack, vorhandene Plastikaufkleber werde ich entfernen.
    Worüber ich mir bisher keine Gedanken gemacht habe, sind diese Plastikaufkleber auf Dosen, Tuben und Flaschen, die man auch entfernen sollte – das werde ich nun bei allen Behältnissen, auch bei Parfümflaschen tun.
    Von manchen Cremedosen lassen sich die Aufkleber gut entfernen; die Dosen kann man gut anderweitig verwenden.
    Die festverschweißten Sprüher auf den Parfümflaschen entferne ich mit einer Zange, zumal immer noch etwas von dem Duftwasser vorhanden ist; die stelle ich dann in die Wäscheschränke, bis sie ‘verduftet’ sind.
    Sämtliche Plastiktuben (Handcreme, Fußcreme, Zahnpasta) schneide ich durch, wenn aus der Tube nichts mehr rauskommt, entnehme zuerst die Creme aus dem Teil mit dem Falz und stülpe diesen dann auf den restlichen Teil. Es ist in den Tuben immer noch Creme für mehrere Anwendungen vorhanden.
    Leider gibt es zu viele Menschen, die sich um diese Dinge keine Gedanken machen, die auch in Plastik einschweißte Kataloge im Altpapier entsorgen, weil sie die Umwelt einfach nicht interessiert; das umweltgerechte Entsorgen könnte ja Arbeit machen.
    Plastik war eigentlich eine gute Erfindung, nur sollte Mikroplastik aus der Kosmetik verschwinden – früher gab es mal Seesand – Mandelkleie von AOK, fand ich auch gut.

    1. Ja, manches von früher war viel besser als heute. Plastik hat sich immer mehr in unser Leben integriert. Leider. Mir wäre es auch lieber, wenn die Firmen umdenken würden. Bei manchen Produkten sehe ich da momentan keine Veränderung und das obwohl ein Umdenken dringend nötig ist. Es wird hier an uns/an allen sein die Firmen dazu zu zwingen indem wir genau solche Produkte nicht mehr kaufen. Spätestens dann merken Sie es am Umsatz und dann wird sich auch was tun.

    2. hallo Rena
      Wow, Menschen wie dich gibt es zu wenige. Finde es toll, dass du dir (wie ich auch) solche Gedanken überhaupt machst!
      Bei unserer Entsorgungsstelle können wir Plastik gesammelt zurückgeben. Die Entsorgungsfirma verkauft diesen wieder. Wie der genaue Prozess ist und für was es wieder genutzt wird, weiss ich nicht. Aber ich hoffe, dass möglichst alles wieder verwendet wird.
      Ich weiss nicht, ob du das App CodeCheck kennst. Ich habe das vor kurzem entdeckt und finde es super. Du kannst alles scannen und siehst, welche Stoffe darin enthalten sind. Unter anderem zeigt es auch auf, welche Produkte Mikroplastik, Hormone ect. enthalten. Ich boykottiere nun diese Produkte und kaufe nur noch, was im total grünen Bereich ist.
      Leider habe ich aber auch aus Unwissenheit noch viele andere Produkte, die ich heute nicht mehr gekauft hätte. Darum bin ich nun auf diese Seite gestossen. Ich weiss nicht, wie ich das Zeug am umweltfreundlichsten entsorgen kann :-/

      1. Oh vielen Dank für das Kompliment.
        Ich finde das schon wichtig und ja, da mache ich mir wirklich meine Gedanken wie die Zukunft aussehen wird. Denke da anders wie Herr Trump der wohl annimmt: “Nach mir die Sinnflut!” … naja
        Die App benutze ich sehr gerne und ich bin auch selbst dort angemeldet und trage meine eigenen und die Testprodukte dort ein 🙂

  27. Super Beitrag! Ein Thema um das man sich nicht viele Gedanken macht obwohl bei uns auch Müll Trennung heilig ist. Ich hab eine Frage: wenn du Make-up reste in ein Gefäß aus dem Restmüll füllst, ist das nicht genau das gleiche wie wenn du die foundation mit Plastik Verpackung so wegwirfst? Ich habe einige Make-up Reste hier, da ich sehr empfindliche Haut bekommen habe und die foundation nicht mehr aufbrauche, und ich weiß nicht so ganz wie ich die am besten entsorge weil sie noch halb voll ist…

    1. Hallo Hanna,
      ja das ist eine berechtige Nachfrage. Ich habe das vielleicht nicht ganz genau ausformuliert, was ich hiermit jedoch gerne nachhole.

      Wenn es denn gar nicht anders geht und sich die Produkte nicht noch irgendwie verwenden lassen dann entleere ich den Inhalt in eine OFFENE Verpackung oder etwas anderes aus dem Restmüll. Wenn die Foundation in einer Plastikflasche ist dann kannst Du deren Inhalt so im Restmüll entsorgen und ihre danach annähernd leere Verpackung in den gelben Sack geben. Glasflasche entsprechend ins Recyclingglas werfen, nur eben ohne Plastikteile. Die kommen dann natürlich wieder in den Gelben Sack. So haben die Entsorgungsbetriebe den wenigsten Stress damit. Sind die Verpackungen voll und der Inhalt vor dem Recycling (Gelber Sack) nicht gut ausspül-/ wegspülbar könnte das bei den Sortieranlagen eventuell zu Problemen führen. 🙂

  28. Ich verstehe den Artikel nicht…du sprichst Spraydosen an aber sagst nicht wie man diese entsorgen soll?…schön, dass du einen Ersatz gefunden hast. Aber ich habe Spraydosen zu Hause, die ich korrekt entsorgen möchte…

    1. Hallo blub, danke für Deinen netten Hinweis. Das ergänze ich gerne noch, wenn Du um die Benutzung von Spraydosen gar nicht herum kommst.

      Auf manchen Spraydosen werden, je nach Inhaltsstoffen, bereits konkrete Angaben gemacht wie sie zu entsorgen sind. Ist, wie bei vielen Kosmetika der Fall, kein Entsorgungs- oder Gefahrensymbol aufgedruckt sind Spraydosen grundsätzlich normaler, recyclebarer Metallabfall der in Recycling-Metallcontainern oder dem Recyclinghof der Städte/ Gemeinden entsorgt/ abgegeben werden kann. In wirklichen Ausnahmefällen kannst Du Spraydosen auch im Restmüll entsorgen jedoch nur wenn es gar nicht anders geht und die Dose vollständig entleert ist.

    1. Ja das ist es.
      Durchsichtige Parfumflakons gehören in den weißen Glascontainer. Aber wie ich schon im Artikel sagte: Es muss vorher alles an Aufklebern, Deckeln und sonstigem entfernt werden.
      Außer es wäre auf dem Container ein entsprechender Hinweis, dass Verschlüsse auf dem Glas bleiben dürfen. Ansonsten den abnehmbaren Teil in den gelben Sack und den Rest in den Glascontainer. 🙂

  29. Wie findest du die vegane Handseife von stop-the-water-while-using-me (All Natural Lemon Honey Soap)? ich finds einfach mega cool, aber leider n bisschen teuer :/

  30. Bei uns im Hause ist Mülltrennung ein sehr großes Thema. Da ziehen wir (Die Familie) alle an einem Strang. Wir haben nur diese eine Welt und sollten Sie uns nicht noch weiter kaputt machen!

  31. Hey, super danke für die tollen Infos – habe mich nähmlich schon seit geraumer Zeit gefragt was woll das Beste ist – jetzt ist mir so einiges klar geworden 🙂

  32. Leider gibt es nur wenige Deos mit Sprühkopf, aber bei einem Deoroller hat man wenigstens keine Treibhausgase. Trotzdem ist es ärgerlich, dass z.B. Balea nur einen neutralen und einen saisonal wechselnden Duft hat. Bei Seifenstücken habe ich das Problem, dass sich meine Haut danach sehr trocken anfühlt – kennt jemand eine günstige Seife, nach der sich die Hände flauschig anfühlen?

    Eingeschweißte Produkte kann ich ein Stück verstehen – einige Nutzer fühlen sich sicherer, dass das Produkt noch nicht benutzt wurde. Ohne Plastik wäre es besser. Aber ich weiß nicht, wie hoch oder niedirg die Wahrscheinlichkeit ist, sich durch benutzte Kosmetika Bakterien oder Viren zu holen…

    Ansonsten: Bei Pflegeprodukten schneide ich meist die Verpackung auf und fülle die Reste in Ü-Ei-Behälter – bis jetzt ist noch keiner ausgelaufen und sie sind praktisch.

    1. Stimmt Evy, meistens sind das dann Antitranspirante. Ich mach es seit langem so, dass ich einen Deoroller verwende und dazu ein Parfum. Deswegen kaufe ich auch gerne Sets aus Parfum und Deoroller damit die Düfte zusammen passen. Damit fahre ich ganz gut und habe da inzwischen immer drei, vier die ich abwechsle.

      Bei eingeschweissten Produkten finde ich das übertrieben. Mir persönlich würde da ein kleiner Aufkleber an der Lasche des Kartons genügen der z.B. wenn jemand die Packung öffnet den Karton entsprechend mit abzieht. Dann sieht man ja auch sofort ob da schon jemand dran war. Es muss wirklich keine volleingeschweisste Kartonverpackung sein. Der Vorteil hier wäre auch – das Papierrecyling kann, weil die Kartonagen beim Recyclprozess in Wasser aufgeweicht wird, die Plastikkleberchen viel einfacher ausfiltern.

      Und was machst Du dann mit dem Ü-Ei Behälter? Der müsste ja auch in den Gelben Sack/ die Wertstofftonne???

  33. Ui, ui, das ist ein heikles Thema. Ich trenne meinen Haushaltsmüll sehr gewissenhaft, das ist mir seit Jahren in Fleisch und Blut übergegangen. Aber ehrlich…bei leeren Pfännchen usw. darüber hab ich noch nicht nachgedacht..wobei das ja naheliegend ist auch, auch diese Produkte unter die Lupe zu nehmen. Hübsche Behälter verwahre ich allerdings auch immer auf, für Kleinkram halt (z.B. auch vom Bodyshop die Dosen mit Bodybutter, sehen hübsch aus und haben eine gute Größe)…Sonnencreme-Reste gibt es bei mir nicht..ich verwende sie im nächsten Frühjahr weiter, sollte etwas übrig bleiben, auch, wenn der volle LSF nicht mehr vorhanden sein sollte. Allgemein bemühe ich mich immer sehr, Produkte restlos zu leeren. Manchmal habe ich trotzdem bei der Mülltrennung so meine Bedenken, man hört ja so oft, dass auf der Kippe doch wieder alles zusammen geschmissen werden soll..ich weiß es nicht, mache es aber natürlich weiterhin. Wenn es so wäre, nutzt natürlich die gewissenhafteste Trennung nichts. Keine schöne Vorstellung, was Du schreibst, von wegen, dass gerade Plastik noch ewig rumliegt, Hilfe. Ich finde es toll, dass Du das Thema angesprochen hast und die Sinne anderer dafür schärfst. Ich werde beim nächsten Mal auch darauf achten, was ich noch besser entsorgen kann. Seifenspender fülle ich übrigens auch oft wieder auf oder verwende gerne mal ein Stück Handseife – das Thema an sich ist schwierig, ich glaube, viele wissen das gar nicht so wirklich, wie es tatsächlich getrennt werden muss…das sehe ich leider immer wieder, wenn ich hier in meine Container gucke, was da oft rein geworfen wird und überhaupt nicht rein gehört…Liebe Grüße

    1. Es lag mir tatsächlich auf dem Herzen. Mir geht es nämlich auch so das ich sehe was da alles einfach so in die Tonne fliegt. Bei meinen Recherchen zu dem Artikel war ich auch auf gutefrage und da wurde sogar explizit die Empfehlung ausgesprochen einfach alles wegzuwerfen …”wird verbrannt dann isses eh weg”, “Klimawandel und Plastikmüllstrudel sind FakeNews” … Soweit sind wir schon.

      Viele sagen es landet doch alles “auf der Kippe” bzw. wird verbrannt kommt daher, dass die Recyclingbetriebe gerade bei den Kunststoff-Mischungen, z.B. eine Duschgelpackung Plastik A und deren Banderole Plastik B, als Mischplastik erkennen und es dann als nicht recyclebar aussortieren. Das Plastik wird dann verbrannt was wieder schlechter für die Umwelt ist. Daher geht eben die Empfehlung dahin, dass wenn wir vorab diese Trennung übernehmen es später gar nicht zu dieser Problematik kommt. Man muss sich dann nur mal ein wenig mit dem Thema beschäftigen und nicht nur denken (was viele leider ja machen) “Nach mir die Sinflut!” ….

Hinterlasse einen Kommentar.

Im Rahmen der DSGVO müssen die Bedingungen vor Veröffentlichung Deines Kommentares akzeptiert werden.
Durch Abschicken des Kommentares wird Dein Name, Deine E-Mail-Adresse und ggfls. auch Deine Internetadresse (da optional) sowie der eingegebene Text in der Datenbank meines Blogs gespeichert. Zudem nutzt der Blog die eingegebene E-Mailadresse zum Bezug von Profilbildern bei dem externen Dienst Gravatar. Für weitere Informationen wirf bitte einen Blick in meine Datenschutzerklärung. Vielen Dank.